Seitenübersicht

29. Landtag: 1881-1882 (15. Wahlperiode 1881-1887) < >

Sitzungsdauer: 29.09.1881-29.04.1882
Sitzungs-Saal der bayerischen Kammer der Abgeordneten
Sitzungs-Saal der bayerischen Kammer der Abgeordneten
1881, Druckgrafik
© Bayerischer Landtag, München

Die Wahlen ergeben eine weitere Stärkung der Patrioten, die 85 Mandate erringen; hinzu kommen 4 Konservative, die eine Fraktionsgemeinschaft mit den Patrioten eingehen. Dagegen stehen 70 liberale Mandate.
Reichskanzler Bismarck übt erheblichen Druck aus, um zu verhindern, dass der Zentrumspolitiker Georg Heinrich Freiherr von und zu Franckenstein, der inzwischen Präsident der Kammer der Reichsräte geworden ist, Minister und Vorsitzender im Ministerrat wird. Bismarck glaubt, dass damit die Parlamentarisierung der Regierung in Bayern eingeleitet werde. Der König behält daraufhin Johann Ritter von Lutz als Kultusminister und Vorsitzenden im Ministerrat (seit 1880). Ludwig II. zieht sich immer mehr aus der Politik zurück und verkehrt auch mit seinen Ministern, die er weitgehend gewähren lässt, nur noch über sein Kabinettssekretariat.
In der Zweiten Kammer gibt es zwar Rededuelle zwischen Lutz und den Patrioten; größere Gesetzesvorhaben werden jedoch nicht in Angriff genommen. Die Patrioten bringen Anträge ein, die u.a. die völlige Abschaffung der konfessionsübergreifenden Volksschule, die Trennung des Geschichtsunterrichts nach Konfessionen an den Gymnasien, die schärfere Bestrafung des "Konkubinats" oder die Aufhebung der obligatorischen Zivilehe - die auf ein Reichsgesetz zurückgeht - bezwecken. Diese Anträge scheitern jedoch alle an der Kammer der Reichsräte. Auf der anderen Seite kommt die Regierung den Patrioten in Manchem entgegen; so erlässt sie 1883 eine Verordnung, welche die Konfessionsschule wieder zum Regelfall und die Verdrängung der Kirche aus dem Lehrerbildungs- und Schulbereich teilweise rückgängig macht.

Albrecht, in: Handbuch der bayerischen Geschichte, Band IV/1, S. 381 ff.

Gesetzgebung:

Gesetze: 12
- Budgetgesetz für 1882 und 1883
- Kredit für außerordentliche Heeresbedürfnisse
- Verwendung von Ersparnissen an Stelle eines 1880 bewilligten Kredits für außerordentliche Heeresbedürfnisse
Nicht zustande gekommene Gesetze:
- Kredit für den Neubau von Kasernen im Zuge der Heeresverstärkung

Die Mitglieder des Landtages:

Präsidium Kammer der Abgeordneten
Präsident: Ow-Felldorf, Karl, Freiherr von
Vizepräsident: Kurz, Dr. Karl Heinrich, von
1.Schriftführer: Soden-Fraunhofen, Maximilian, Graf von
2.Schriftführer: Papius, Dr. Heinrich, Freiherr von
3.Schriftführer: Geiger, Joseph
4.Schriftführer: Sickenberger, Adolf
Präsidium Kammer der Reichsräte
1.Präsident: Franckenstein, Georg Heinrich Arbogast, Freiherr von und zu
2.Präsident: Schrenck von Notzing, Karl, Freiherr
1.Sekretär: Niethammer, Dr. Julius Adolph, Freiherr von
2.Sekretär: Lerchenfeld auf Köfering und Schönberg, Ludwig Heinrich Emil, Graf von
Abgeordnete
Abgeordnete (181) Ackermann, Ludwig
Aichbichler, Josef
Alwens, Karl von
Aub, Friedrich Ernst
Auer, Georg
Bachmann, Georg
Baumann, Luitpold
Baur, Johann Nepomuk
Berg, Konrad (Conrad) von
Berlenz, Wilhelm
Biehl, Georg
Birner, Franz
Bonn, Franz
Brandenburg, Heinrich
Brendel, Georg
Brückl, Johann Evangelist
Brünings, Theodor
Brunner, Leonhard
Bucher, Joseph
Büchl, Andreas
Buhl, Eugen Ritter von
Burger, Franz
Burkardt, Josef Franz
Clemm, August Ritter von
Craemer, Karl von
Daller, Balthasar Ritter von
Daßler, August
Deinhard, Andreas Friedrich
Demmler, Johann
Deuringer, Michael
Dobeneck, Hans Alban Freiherr von
Englberger, Franz
Eschenbach, Philipp
Fischer, Ludwig Fr. Alex von
Fleischmann, August
Frank, Friedrich
Frankenburger, Wolfgang
Freudenberg, Otto
Freyen-Seiboltsdorf, Karl Graf von und zu
Frickhinger, Albert
Friedl, Johann Anton
Fritzsche, Oskar
Gabler, Pius
Gagern, Friedrich Balduin Freiherr von
Gailhofer, Ignaz
Geiger, Johann
Geiger, Joseph
Gimpl, Johann Evangelist
Gise (Giese), Maximilian August Freiherr von
Grieninger, Friedrich Franz
Grohe, Clemens Clement
Groß, Ludwig Philipp
Gunzenhäuser, Wolfgang
Haberland, Georg
Habersbrunner, Martrin
Häfele, Jakob
Hafenbrädl, Franz Xaver Freiherr von
Hafenmaier (Hafenmair), Johann Georg
Hahn, Johann Karl
Haug, Josef Anton
Haus, Adam
Heiler, Maximilian
Heimbucher, Christoph
Herr, Georg
Herz, Carl
Heßert, Heinrich Ritter von
Höh, Jakob
Hörmann, Friedrich
Hörmann von Hörbach, Winfried
Huber, Joseph
Jegel, Wilhelm
Kaub, Karl Friedrich Ludwig
Keller, Johann Evangelist
Keßler, Franz Joseph
Kinateder, Mathias Peter
Kleitner, Josef Leonhard
Knoll, Simon
Kofler, Georg Wolfgang
Kopp, Julius
Körber, Johann
Krebs, Friedrich
Kuby, Ferdinand
Kurz, Karl Heinrich von
Lampert, Friedrich
Lampert, Ignaz
Landes, Johann Georg
Lang, Karl Anton
Lehner, Johann Baptist Lorenz
Leichtle, Adolf
Leidig, Johann Georg Wilhelm
Lembert, Kaspar
Lerchenfeld-Aham, Max Freiherr von
Lerzer, Johann Baptist
Leuchs, Joseph
Leyrer (Leyerer), Leonhard
Limmer, Hermann
Lindenfels, Karl Freiherr von
Löfflad, Kaspar
Lukas, Anton
Lukas (Lucas), Gerhard
Lunz, Johann
Luthardt, August
Mann, Johann Adam
Märcker (Märker), Theodor August
Marquardsen, Heinrich Ritter von
Maußer, Friedrich
Mayer, Max Theodor
Mayr, Bernhard
Mayr (Mayer), Georg
Müller, Friedrich Wilhelm
Müller, Johann
Müller, Julius Ferdinand Ritter von
Neumayer, Josef Ritter von
Neuper, Emil
Off, Andreas
Ostermann, Franz Paul
Ow-Felldorf, Karl Freiherr von
Papius, Heinrich Freiherr von
Pauli, Josef
Penn, Jakob
Pfahler, Joseph Konrad
Pletzeneder, Georg
Ponschab, Georg
Preysing-Lichtenegg, Max Graf von
Reindl, Magnus Anton
Reitberger, Joseph
Richter, Friedrich
Rittler, Alois
Röckl, Johann
Rosenberger, Franz Xaver
Rottmayr, Mathias (Mathäus)
Rubenbauer, Isidor
Ruppert, Kaspar Ritter von
Sauerbrey, Christian
Schäfler, Joseph
Schätzler, Georg Ernst
Schauß, Friedrich Ritter von
Schels, August
Schierer, Michael
Schleip, Ludwig
Schlör, Gustav von
Schloßstein, Johann
Schmelcher, Matthias
Schmidt, Jakob
Schmidt, Johann Peter
Schmidt, Karl Heinrich
Schmidtkonz, Johann Nepomuk
Schönhuber, Johann
Schürr, Franz
Seeberger, Michael
Seitz, Franz Ferdinand
Sellner, Ernst
Sickenberger, Adolf
Sittig, Veit
Soden-Fraunhofen, Maximilian Graf von
Spett, Joseph
Stamminger, Johann Baptist
Stauffenberg, Franz August Freiherr von
Stigler (Stiegler), Anton
Stöcker-Rothenburg, Karl August Heinrich
Strauß, Johann Michael
Theison, Ludwig
Triller, Michael
Uebler, Johann Jakob
Vaillant, Ludwig Reinhard
Völk, Franz Joseph
Vollmuth, Michael
Wagner, Johann
Wagner, Wolfgang
Walter, Johann Baptist Ritter von
Weigand, Alois
Weiss, Ludwig
Wenglein, Adam Wilhelm Georg
Wildegger, Michael
Wittmann, Joseph
Witzlsperger, Josef
Wolf, Heinrich
Wündisch (Windisch), Albert
Zach, Josef
Zill, Leonhard
Zott, Martin
Reichsräte (73) Arco-Valley, Karl Borromäus Graf von
Aretin auf Haidenburg, Peter Carl Freiherr von
Bayern, Alphons Maria Prinz von
Bayern, Arnulf Prinz von
Bayern, Karl Theodor Herzog in
Bayern, Leopold Maximilian Prinz von
Bayern, Ludwig Ferdinand Prinz von Bayern
Bayern, Ludwig III. Prinz, ab 1912 Prinzregent, ab 1913 König von
Bayern, Ludwig Wilhelm Herzog in
Bayern, Luitpold Emanuel Herzog in
Bayern, Luitpold Prinz, später Prinzregent von
Bayern, Maximilian Herzog in
Bayern, Maximilian Emanuel Herzog in
Bayern, Otto I. Kronprinz von, später König von
Böcking, Ferdinand Louis Ritter von
Bomhard, Eduard Peter Apollonius Ritter von
Bray-Steinburg, Otto Camillus Hugo Gabriel Graf von
Castell-Castell, Karl Friedrich Graf zu
Castell-Rüdenhausen, Wolfgang August Graf zu
Cramer-Klett, Theodor sen. ab 1855 Ritter von, ab 1876 Freiherr von
Deym zu Arnstorf, Joseph Graf von, Freiherr von Strzitiz
Dinkel, Pankratius Ritter von
Döllinger, Johann Joseph Ignaz Ritter von
Drechsel-Deuffstetten, Karl Max Graf von
Erbach-Erbach und von Wartenberg-Roth, Eberhard Franz Graf zu
Franckenstein, Georg Heinrich Arbogast Freiherr von und zu
Fries, Theodor Ritter von
Fugger von Babenhausen, Leopold Karl Fürst
Fugger zu Kirchberg und Weißenhorn, Franz Raimund Graf von
Gaisberg zu Neudegg, Hermann Wilhelm Freiherr von
Giech, Karl Gottfried Graf von und zu
Gumppenberg-Pöttmes-Oberprennberg, Hans Georg Freiherr von
Guttenberg, Hermann Freiherr von
Haubenschmied, Ferdinand Ritter von
Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, Chlodwig Fürst zu
Holnstein aus Bayern, Maximilian Karl Graf von
Kraemer, Gustav Ritter von
Leiningen, Ernst Leopold Fürst zu
Lerchenfeld auf Köfering und Schönberg, Ludwig Heinrich Emil Graf von
Lotzbeck auf Weyhern, Eugen Freiherr von
Löwenstein-Wertheim-Freudenberg, Wilhelm Paul Fürst zu
Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, Karl Heinrich Fürst zu
Maffei, Hugo Ritter und Edler von
Maldeghem, Carl Joseph Maria Graf von
Meyer, Johann Matthias Ritter von
Montgelas, Maximilian Joseph Ambrosius Graf von
Mühle-Eckart auf Leonberg, Carl Heinrich Graf von der
Neuffer, Wilhelm Gottlieb Ritter von
Neumayer, Ludwig Ritter von
Niethammer, Julius Adolph Freiherr von
Oettingen-Oettingen und Oettingen-Spielberg, Otto Karl Fürst von
Oettingen-Oettingen und Oettingen-Wallerstein, Karl Friedrich Krafft Ernst Fürst von
Ortenburg-Tambach, Friedrich Karl Graf zu
Pappenheim, Ludwig Ferdinand Graf zu
Pfretzschner, Adolph Ritter von
Ponickau auf Osterberg, Julius Johann Freiherr von
Poschinger auf Frauenau, Georg Benedikt Ritter von
Pranckh, Sigmund Freiherr von
Preysing-Lichtenegg-Moos, Conrad Graf von
Quadt zu Wykradt und Isny, Otto Friedrich Graf von
Rechberg und Rothenlöwen, Albert Ulrich Graf von
Rechteren und Limpurg, Ludwig Friedrich Graf von
Sandizell, Maximilian Josef Graf von und zu
Schönborn-Wiesentheid, Arthur Franz Graf von
Schreiber, Friedrich Ritter von
Schrenck von Notzing, Karl Freiherr
Seinsheim-Grünbach, Maximilian Joseph Sixtus Graf von
Stauffenberg, Clemens Friedrich Graf Schenk von
Steichele, Anton Ritter von
Toerring-Jettenbach-Guttenzell auf Seefeld, Clemens Maria Graf von, Freiherr auf Seefeld
Waldbott-Bassenheim, Hugo Philipp Graf von
Waldburg-Zeil-Trauchburg, Wilhelm Franz Fürst von
Wrede, Karl Friedrich Fürst von
Würtzburg, Karl Philipp Veit Freiherr von

Minister / Kabinette:

Minister
Vorsitzender im Ministerrat: Lutz, Johann, Ritter von
Staatsminister des Kgl. Hauses und des Äußern: Crailsheim, Friedrich August Ernst Gustav Krafft, Freiherr von, Graf von
Staatsminister des Innern: Feilitzsch, Maximilian, Freiherr von, Graf von
Staatsminister des Innern für Kirchen- und Schulangelegenheiten: Lutz, Johann, Ritter von
Staatsminister der Justiz: Fäustle, Dr. Johann Nepomuk, von
Staatsminister der Finanzen: Riedel, Emil, Freiherr von
Kriegsminister: Maillinger, Josef Maximilian, Ritter von

Wahlergebnisse:

Zurück