Seitenübersicht

31. Landtag: 1887-1892 (16. Wahlperiode 1887-1893) < >

Sitzungsdauer: 14.09.1887-28.05.1892
Staatseinnahmen und -ausgaben für die Jahre 1890/91
Staatseinnahmen und -ausgaben für die Jahre 1890/91
1890, Druckschrift
© Digitalbild: Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg

Die Wahlen am 21. Juli 1887 bringen den Patrioten, die sich 1887 in Zentrum umbenennen, deutliche Verluste; sie erringen nur noch 81 Mandate (1881: 89 Mandate). Genau genommen verfügen sie nur über 79 Sitze in der Kammer der Abgeordneten, denn es gibt eine kleine, schwer einzuordnende Gruppe von zwei bis drei Abgeordneten um Alois Rittler. Dieser katholische Priester und Schulrektor war um 1877 Mitbegründer der "Katholischen Volkspartei", welche eine extrem konfessionelle und antiliberale Politik verfolgte, die den "christlichen Kulturstaat auf katholischer Grundlage" wiederherstellen wollte. Rittler hat sich allerdings um 1882 von dieser Partei getrennt und sich wieder den Patrioten angeschlossen, ist zudem auf einen regierungsfreundlichen Kurs eingeschwenkt und versteht sich nun als Stütze des Staats und des Kultusministers Johann von Lutz. Die Konservativen gewinnen erstmals fünf Mandate; diese Partei, die unter verschiedenen Bezeichnungen aufgetreten ist, sammelt die Anhänger des orthodoxen Luthertums in Franken und hat gewisse Gemeinsamkeiten mit dem Zentrum, mit dem sie auch öfters stimmen. Die Liberalen halten mit 70 bis 71 Mandaten ihren Stand von 1881.
Der Prinzregent stellt in seiner Thronrede die Finanzpolitik in den Mittelpunkt. Er betont, dass sich die Steuereinnahmen zwar günstig entwickelt hätten, dass aber diese Überschüsse zur Finanzierung der wachsenden Reichs- und Staatsausgaben nicht ausreichten. Um neue Einnahmen für das Reich zu schaffen, schlägt er vor, ein bayerisches Separatrecht - die Branntweinsteuer - an das Reich abzutreten. Es handelt sich dabei eigentlich um eine Verfassungsänderung, die einer qualifizierten Mehrheit bedarf. Doch Regierung und Landtag kommen überein, die Angelegenheit als normales Gesetz zu behandeln. Im Gegenzug stellt der Prinzregent die Aufbesserung der Gehälter der Staatsbeamten, Lehrer und Geistlichen sowie der Angestellten bei den Staatseisenbahnen in Aussicht. Auf ähnliche Weise wird die Änderung eines Verfassungsartikels behandelt, welcher die Befugnisse des Regenten einschränkt (z.B. Verbot der Einführung neuer Ämter, provisorische Besetzung der Ämter, Verbot des Verkaufs von Immobilien des königlichen Hauses); auch hier wird eine Lösung gefunden, die eine dauerhafte Regentschaft ermöglicht, ohne dass ausdrücklich die Verfassung geändert wird. Ferner kündigt der Prinzregent Gesetzesvorlagen zur Einführung einer Unfallversicherung für die Arbeiter der bayerischen Staatseisenbahnen und in der Landwirtschaft an, die der gleichzeitigen Reichsgesetzgebung über die Kranken- und Unfallversicherung entspricht.
Für Spannungen zwischen Regierung und Landtag sorgen wieder kirchenpolitische Themen. Auslöser ist eine Bemerkung des Prinzregenten, wonach der Papst sich zufrieden über die Lage der katholischen Kirche in Bayern geäußert habe. Dies führt zu einer Richtigstellung seitens des Papstes, zu einer Eingabe der katholischen Bischöfe in Bayern an den Prinzregenten, zu einem Appell des Papstes an die katholische Öffentlichkeit, zur Einberufung des ersten bayerischen Katholikentages in München im September 1889, auf dem sich eine katholische Volksbewegung hinter die Forderungen der Bischöfe stellt, und schließlich zu einer Reihe von kirchenpolitischen Anträgen des Zentrums im Landtag im November 1889. Dabei geht es um die Abschaffung des staatlichen "Placet" (des vom Staat beanspruchten Rechts, kirchliche Verkündigungen in Glaubens- und Sittenfragen zuzulassen oder zu untersagen), um die Stellung der Altkatholiken, die als eigene Glaubensgemeinschaft eingestuft werden sollen, und um die Zulassung des Ordens der Redemptoristen.
Kurz bevor Kultusminister von Lutz aus gesundheitlichen Gründen seinen Abschied nimmt (30. Mai 1890; er stirbt ein halbes Jahr später), gibt er hinsichtlich der beiden letztgenannten Themen nach; das "Placet" bleibt davon unberührt. Seinen Höhe- und Endpunkt findet der Kulturkampf in Bayern 1890, als der Prinzregent die Abhaltung eines Deutschen Katholikentages in München verhindert, der für den Sommer 1890 geplant war. Staat und katholische Kirche schließen danach Frieden, ohne die Öffentlichkeit oder die Zentrumspartei einzuschalten.
Das Amt des Vorsitzenden im Ministerrat geht von Lutz auf den bisherigen Außenminister, Friedrich Freiherrn von Crailsheim, über. Crailsheim will seine staatskonservative Politik "über den Parteien" stehend durchführen, indem er versucht, die jeweils gemäßigten Kräfte bei den Liberalen und bei der Zentrumspartei einzubinden. Unterdessen gewinnt beim Zentrum der rechte, konservativ-adlige Flügel an Einfluss.

Albrecht, in: Handbuch der bayerischen Geschichte, Band IV/1, S. 400 ff.; Möckl, Prinzregentenzeit, S. 212 ff.; Schamari, S. 31-238; Treml, in: Geschichte des modernen Bayern, S. 103 f.; Hartmann, S. 440 ff.

Gesetzgebung:

Gesetze: 60, davon die wichtigsten:
- Abgabe der Branntweinbesteuerung an das Reich
- Haushaltsgesetze für 1888/89, 1890/91 und 1892/93, darin die Gehaltserhöhungen für Beamte, Lehrer und Geistliche
- Militäretat
- Durchführung der Reichsgesetze hinsichtlich Unfall- und Krankenversicherung der in Landwirtschaft und Forstwesen bzw. im Bauwesen beschäftigten Personen
- Erweiterungen und Ersatzbeschaffungen für die Eisenbahnen
- Neubau eines Justizgebäudes in München
- Neubau eines National- und eines Gewerbemuseums in München
- "Erläuterung" der Rechte des Prinzregenten auf Grund der Verfassung
Nicht zustande gekommene Gesetze:
- Der Landtagsabschied erwähnt keine gescheiterten Regierungsvorlagen

Die Mitglieder des Landtages:

Präsidium Kammer der Abgeordneten
Präsident: Ow-Felldorf, Karl, Freiherr von
Vizepräsident: Alwens, Karl, von
1.Schriftführer: Geiger, Joseph
Soden-Fraunhofen, Maximilian, Graf von (21.11.1887-11.01.1888)
Geiger, Joseph (12.01.1888-01.10.1891)
Soden-Fraunhofen, Maximilian, Graf von (ab 03.10.1891)
2.Schriftführer: Buhl, Dr. Eugen, Ritter von
3.Schriftführer: Aichbichler, Josef
4.Schriftführer: Bachmann, Georg
Burkhard, Wilhelm, Ritter von (ab 03.10.1891)
Präsidium Kammer der Reichsräte
1.Präsident: Franckenstein, Georg Heinrich Arbogast, Freiherr von und zu
Toerring-Jettenbach-Guttenzell auf Seefeld, Clemens Maria, Graf von, Freiherr auf Seefeld (26.01.1890-12.11.1891)
Fugger von Babenhausen, Carl Ludwig, Fürst (ab 18.11.1891)
2.Präsident: Pfretzschner, Adolph, Ritter von
1.Sekretär: Lerchenfeld auf Köfering und Schönberg, Ludwig Heinrich Emil, Graf von
2.Sekretär: Toerring-Jettenbach-Guttenzell auf Seefeld, Clemens Maria, Graf von, Freiherr auf Seefeld
Drechsel-Deuffstetten, Karl Max, Graf von (ab 11.02.1890)
Abgeordnete
Abgeordnete (180) Ackermann, Ludwig
Aichbichler, Josef
Alwens, Karl von
Ammerer, Joseph
Aub, Friedrich Ernst
Bachmann, Georg
Baumann, Luitpold
Baur, Johann Nepomuk
Bäurle, Jakob
Beckh, Friedrich
Beckh, Hermann
Berlenz, Wilhelm
Biehl, Georg
Böhm, Johann
Brach, Georg
Brandstätter, Johann (Hans)
Brendel, Georg
Brünings, Theodor
Bucher, Joseph
Büchl, Andreas
Buhl, Eugen Ritter von
Burger, Franz
Burkhard, Wilhelm Ritter von
Burlein, Leonhard
Buxbaum, Engelbert
Clemm, August Ritter von
Craemer, Karl von
Daller, Balthasar Ritter von
Deinhard, Andreas Friedrich
Deuringer, Michael
Diehl, Heinrich
Echinger, Josef
Englberger, Franz
Erhard, Josef
Evora, Wilhelm
Faulstich, Nikolaus
Fellner, Josef
Fischer, Ludwig Fr. Alex von
Frank, Friedrich
Frankenburger, Wolfgang
Freudenberg, Otto
Freyen-Seiboltsdorf, Karl Graf von und zu
Frickhinger, Albert
Gagern, Friedrich Balduin Freiherr von
Ganzleben, Friedrich Adam
Geiger, Johann
Geiger, Joseph
Gimpl, Johann Evangelist
Gise (Giese), Maximilian August Freiherr von
Goppelt, Georg
Grieninger, Friedrich Franz
Groß, Ludwig Philipp
Grötsch, Michael
Gunzenhäuser, Wolfgang
Haberl, Josef
Haberland, Georg
Hahn, Johann Karl
Hänle, Friedrich
Hau, Johann
Hauck, Thomas Ritter von
Haug, Josef Anton
Haus, Adam
Hemmerlein, Matthäus
Hennemann, Josef Johann Baptist
Herrmann, Josef Ritter von
Heßdörfer, Kaspar
Hilpert, Andreas
Hofstätter, Franz Xaver
Huber, Joseph
Huber, Michael
Hübler, Anton
Huller, Andreas
Jäger, Franz Paul Joseph Eugen
Jegel, Wilhelm
Kaub, Karl Friedrich Ludwig
Kederer, Josef
Keller, Johann Evangelist
Keller, Kilian
Keßler, Franz Joseph
Kirchammer, Sebastian
Knecht, Ferdinand
Krauß, Konrad Friedrich
Kuby, Ferdinand
Lampert, Friedrich
Landmann, Anton von
Lehemeir (Lehemeier), Anton
Lehner, Johann Baptist Lorenz
Leidig, Johann Georg Wilhelm
Lerchenfeld-Aham, Max Freiherr von
Lerzer, Johann Baptist
Leyrer (Leyerer), Leonhard
Lindenfels, Karl Freiherr von
Löfflad, Kaspar
Lukas, Anton
Lutz, Friedrich
Lutz, Karl Theodor
Maison, Karl
Mann, Karl
Märcker (Märker), Theodor August
Marquardsen, Heinrich Ritter von
Martius, Wilhelm
Mayer, Michael
Mayr, Bernhard
Menzinger, Alois
Müller, Friedrich Wilhelm
Müller, Heinrich
Müller, Joseph
Müller, Julius Ferdinand Ritter von
Müller, Karl
Neckermann, Mathias
Neumayer, Josef Ritter von
Nißler, Tobias
Off, Andreas
Orterer, Georg Ritter von
Ostermann, Franz Paul
Ott, Gustav
Ow-Felldorf, Karl Freiherr von
Pauli, Josef
Penn, Jakob
Pfahler, Joseph Konrad
Ponschab, Georg
Reichert, Ludwig Karl (Philipp?)
Reif, Friedrich
Reindl, Magnus Anton
Richter, Friedrich
Rittler, Alois
Rotenhan, Sigmund Hermann julius Wilhelm Freiherr von
Ruedorffer (Rüdorffer), Sebastian
Ruppert, Kaspar Ritter von
Sammereyer, Paul
Sartorius, Johann Baptist
Sauer, Valentin
Sauerbrey, Christian
Schädler, Franz
Schauß, Friedrich Ritter von
Schleip, Ludwig
Schloßstein, Johann
Schmidt, Franz Xaver
Schmidt, Johann Peter
Schmidt, Karl
Schramm, Johann Nepomuk
Schröder, Friedrich
Schubert, Johann Baptist
Schuh, Georg von
Schumm, Anton
Seeberger, Michael
Seitz, Franz Ferdinand
Sellner, Ernst
Sittig, Veit
Soden-Fraunhofen, Maximilian Graf von
Spett, Joseph
Spies, Karl
Stauffenberg, Franz August Freiherr von
Stigler (Stiegler), Anton
Stobäus, Oskar von
Stobäus, Rudolph
Stöcker-Rothenburg, Karl August Heinrich
Süß, Georg Peter
Tänzl-Tratzberg, Maximilian Freiherr von
Tretzel, Gustav
Triller, Michael
Uebler, Johann Jakob
Wagner, Josef
Wagner, Wolfgang
Walter, Johann Baptist Ritter von
Weber, Franz Seraph
Weigel, Martin Gottlob
Weiss, Ludwig
Well, Georg
Wenglein, Adam Wilhelm Georg
Wildegger, Michael
Wille, Andreas
Wirth, Friedrich Wilhelm
Witzlsperger, Josef
Wolf, Heinrich
Zach, Josef
Zahler, Leopold
Zill, Leonhard
Zimlich, Anton
Zott, Martin
Reichsräte (93) Arco-Valley, Karl Borromäus Graf von
Auer, Adolph von
Bayern, Alphons Maria Prinz von
Bayern, Arnulf Prinz von
Bayern, Karl Maria Prinz von
Bayern, Karl Theodor Herzog in
Bayern, Leopold Maximilian Prinz von
Bayern, Ludwig Ferdinand Prinz von Bayern
Bayern, Ludwig III. Prinz, ab 1912 Prinzregent, ab 1913 König von
Bayern, Ludwig Wilhelm Herzog in
Bayern, Maximilian Herzog in
Bayern, Maximilian Emanuel Herzog in
Bayern, Rupprecht Maria Kronprinz von
Bechmann, Georg Karl August Ritter von
Bray-Steinburg, Otto Camillus Hugo Gabriel Graf von
Buhl, Armand Franz
Castell-Castell, Friedrich Carl Graf zu, Fürst zu
Castell-Rüdenhausen, Wolfgang August Graf zu
Deuster, Carl Oskar von
Deym zu Arnstorf, Joseph Graf von, Freiherr von Strzitiz
Döllinger, Johann Joseph Ignaz Ritter von
Drechsel-Deuffstetten, Karl Max Graf von
Ehrler, Josef Georg Ritter von
Erbach-Erbach und von Wartenberg-Roth, Georg Albrecht Graf zu
Faber, Lothar Johann Ritter von , ab 1881 Freiherr von
Franckenstein, Georg Heinrich Arbogast Freiherr von und zu
Franckenstein, Johann Karl Freiherr von und zu
Fries, Theodor Ritter von
Fugger von Babenhausen, Carl Ludwig Fürst
Fugger zu Glött, Carl Ernst Graf von, seit 1914 Fürst
Fugger zu Kirchberg und Weißenhorn, Franz Raimund Graf von
Gaisberg zu Neudegg, Hermann Wilhelm Freiherr von
Giech, Karl Gottfried Graf von und zu
Gumppenberg-Pöttmes-Oberprennberg, Hans Georg Freiherr von
Haubenschmied, Ferdinand Ritter von
Hertling, Georg Friedrich Graf von
Hohenlohe-Bartenstein und Jagstberg, Johannes Friedrich Fürst zu
Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, Chlodwig Fürst zu
Holnstein aus Bayern, Maximilian Karl Graf von
Küffner, Bernhard Ritter von
Lang-Puchhof, Karl Friedrich von
Leiningen, Ernst Leopold Fürst zu
Lerchenfeld auf Köfering und Schönberg, Ludwig Heinrich Emil Graf von
Lerchenfeld-Aham, Max Freiherr von
Lindenfels, Karl Freiherr von
Lotzbeck auf Weyhern, Eugen Freiherr von
Löwenstein-Wertheim-Freudenberg, Ernst Alban Fürst zu
Löwenstein-Wertheim-Freudenberg, Wilhelm Paul Fürst zu
Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, Karl Heinrich Fürst zu
Lutz, Johann Ritter von
Maffei, Hugo Ritter und Edler von
Maillinger, Josef Maximilian Fridolin Ritter von
Maldeghem, Carl Joseph Maria Graf von
Mandl von und zu Deutenhofen, Ludwig Freiherr
Montgelas, Joseph Maximilian Graf von
Mühle-Eckart auf Leonberg, Carl Heinrich Graf von der
Mühle-Eckart auf Leonberg, Heinrich Karl Graf von der
Neuffer, Wilhelm Gottlieb Ritter von
Neumayer, Ludwig Ritter von
Niethammer, Ludwig Felix Freiherr von
Oettingen-Oettingen und Oettingen-Spielberg, Albrecht Franz Fürst von
Oettingen-Oettingen und Oettingen-Wallerstein, Karl Friedrich Krafft Ernst Fürst von
Ortenburg-Tambach, Friedrich Karl Graf zu
Ow-Felldorf, Karl Freiherr von
Pappenheim, Ludwig Magnus Graf zu
Pappenheim, Maximilian Albrecht Graf zu
Pfretzschner, Adolph Ritter von
Ponickau auf Osterberg, Julius Johann Freiherr von
Poschinger auf Frauenau, Georg Benedikt Ritter von
Pranckh, Sigmund Freiherr von
Preysing-Lichtenegg-Moos, Conrad Graf von
Quadt zu Wykradt und Isny, Otto Friedrich Graf von
Rechteren und Limpurg, Ludwig Friedrich Graf von
Sandizell, Karl Theodor Graf von und zu
Schilcher, Wilhelm von
Schönborn-Wiesentheid, Arthur Franz Graf von
Schork, Josef Ritter von
Schreiber, Friedrich Ritter von
Seinsheim-Sünching auf Grünbach, Carl Maria Graf von
Stählin, Adolph Ritter von
Stauffenberg, Berthold Graf Schenk von
Steichele, Anton Ritter von
Stein, Franz Joseph Ritter von
Thoma, Antonius von
Thurn und Taxis, Albert Maria Fürst von
Toerring-Jettenbach-Guttenzell auf Seefeld, Clemens Maria Graf von, Freiherr auf Seefeld
Toerring-Jettenbach-Guttenzell auf Seefeld, Hans Veit Graf von
Waldbott-Bassenheim, Hugo Philipp Graf von
Waldburg-Zeil-Trauchburg, Wilhelm Franz Fürst von
Wrede, Karl Friedrich Fürst von
Würtzburg, Karl Philipp Veit Freiherr von
Würtzburg, Ludwig Veit Freiherr von
Zöller, Ludwig Ritter von

Minister / Kabinette:

Minister
Vorsitzender im Ministerrat: Lutz, Johann, Ritter von (bis 01.06.1890)
Staatsminister des Kgl. Hauses und des Äußern: Crailsheim, Friedrich August Ernst Gustav Krafft, Freiherr von, Graf von (bis 01.06.1890)
Staatsminister des Kgl. Hauses und des Äußern sowie Vorsitzender im Ministerrat: Crailsheim, Friedrich August Ernst Gustav Krafft, Freiherr von, Graf von (ab 01.06.1890)
Staatsminister des Innern: Feilitzsch, Maximilian, Freiherr von, Graf von
Staatsminister des Innern für Kirchen- und Schulangelegenheiten: Lutz, Johann, Ritter von
Müller, Ludwig August, von (ab 01.06.1890)
Staatsminister der Justiz: Leonrod, Dr. Leopold, Freiherr von
Staatsminister der Finanzen: Riedel, Emil, Freiherr von
Kriegsminister: Heinleth, Adolf, von
Safferling, Benignus, von (ab 06.05.1890)

Wahlergebnisse:

Zurück