Seitenübersicht

35. Landtag: 1907-1911 (20. Wahlperiode 1907-1912) < >

Sitzungsdauer: 27.09.1907-14.11.1911
Bittgang des bayerischen Zentrums für einen guten Ausgang der Landtagswahlen
Bittgang des bayerischen Zentrums für einen guten Ausgang der Landtagswahlen
1907, Karikatur im Simplicissimus, Künstler: Erich Wilke (München)
© Digitalbild: Ludwig-Maximilians-Universität München, Bibliothek der Institute am Englischen Garten, Zeitungsarchiv

Die Wahlen vom 31. Mai 1907 sind die ersten nach Einführung des neuen Wahlrechts 1906 (direkte Wahl, gesetzlich geregelte Wahlkreise). Das Zentrum sinkt leicht auf 98 Mandate ab; dennoch zieht es seinen Vorteil aus dem relativen Mehrheitswahlrecht, indem es 60% der Mandate bei 44% der Stimmen erhält. Die Benachteiligten dieses Wahlrechts sind die Liberalen, die nur 16% der Mandate bei 24% der Stimmen erhalten, aber mit 25 Mandaten dennoch leicht hinzu gewinnen, und die SPD, die zwar einen weiteren Sprung von 11 auf 20 Mandate macht, aber für 12% der Mandate 17,7% der Stimmen benötigt. Diese beiden Parteien sowie der Bauernbund verabreden eine Zusammenarbeit mit dem Ziel, das Verhältniswahlrecht durchzusetzen.
Charakteristisch für diesen Landtag ist eine Verschärfung der Parteigegensätze. Im November 1911 verweigert die Zentrumsfraktion die Beratung des Verkehrsetats, weil ihr der linksliberale Verkehrsminister Heinrich von Frauendorfer zu "sozialistenfreundlich" ist. Streitpunkt ist die Haltung gegenüber dem Süddeutschen Eisenbahnerverband, einer Art Gewerkschaft, die der SPD nahe steht. Als der Eindruck entsteht, dass Frauendorfer den Staatsbediensteten bei der Eisenbahn ein Streikrecht einräumt, beschließen die Zentrumsabgeordneten eine teilweise Budgetverweigerung. Das Zentrum, dessen rechter Flügel erstarkt ist, will sich dem Prinzregenten als regierungsfähig darstellen; zu diesem Zweck versucht es sich mit einem scharfen antisozialdemokratischen Kurs zu profilieren.
Der Prinzregent macht daraufhin von seinem verfassungsmäßigen Recht Gebrauch, den Landtag vorzeitig aufzulösen - die letzte derartige Auflösung fand 1869 statt - und setzt Neuwahlen an. Bei der Verkündung dieses Beschlusses in der Abgeordnetenkammer vermerkt das Protokoll "lebhaften Beifall links und bei den Sozialdemokraten". Im Landtagsabschied hebt Luitpold hervor, dass der mehrheitliche Beschluss beider Kammern gegen ein Streikrecht des Personals der Verkehrsanstalten der bisherigen Regierungspolitik entspricht. Die Budgetverweigerung wird sehr zurückhaltend erwähnt mit dem Hinweis, dass die Verhandlungen in der dritten Sitzungsperiode "ein Ergebnis noch nicht gezeitigt" hätten.
Offenbar wegen der plötzlichen Zeitnot bei der Erstellung des Landtagsabschieds ist dieser sehr lückenhaft. In der üblichen Auflistung der zustande gekommenen Gesetze, die auf Regierungsvorlagen beruhen, werden nur die Haushaltsgesetze für 1908/09 und 1910/11 erwähnt. Der Abschied enthält keinen Hinweis auf zwei wichtige in Kraft getretene Gesetze: das Gemeindewahlgesetz, mit dem das Verhältniswahlrecht in Gemeinden mit mehr als 4.000 Einwohnern eingeführt wird, und das Gesetz zur Einführung der Kirchensteuer zu Gunsten der evangelischen Kirche, beide vom 15. August 1908.
In seinem Schlusswort führt der Prinzregent mehrere Gesetze an, die zu seiner Befriedigung zustande gekommen seien: das Beamtengesetz, das auch eine Gehaltserhöhung beinhalte, an der ebenso die Lehrer und Geistlichen Anteil hätten, eine Reihe von Steuergesetzen, welche die Neugestaltung der direkten Steuern, die Regelung der Gemeindesteuern und Verbesserungen bei der Finanzverwaltung gebracht hätten, das Fischereigesetz sowie die Genehmigung von "reichen Mitteln" für Landwirtschaft, Industrie, Handwerk, Verkehr, zum Schutz vor Überschwemmungsgefahren und zur Ausnutzung der Wasserkraft.

Schamari, Kirche und Staat, S. 623-663; Möckl, Prinzregentenzeit, S. 540-547; Albrecht, in: Handbuch der bayerischen Geschichte, Band IV/1, S. 406 f.; Hartmann, S. 449 f; Treml, in: Geschichte des modernen Bayern, S. 107

Gesetzgebung:

Gesetze:
Im Landtagsabschied erwähnt (Auswahl):
- Haushalt für 1908/09 und 1910/11
- Gemeindesteuergesetze
- Neuregelung der direkten Steuern
- Beamtengesetz (mit Gehaltserhöhungen)
- Fischereigesetz
Dazu kommt eine Reihe bewilligter Anträge seitens der Kammern, z.B. die finanzielle Förderung des ländlichen Genossenschaftswesens.
Nicht im Abschied erwähnte, aber zustande gekommene Gesetze:
- Einführung einer Kirchensteuer zu Gunsten der protestantischen Kirche
- Gemeindewahlgesetz
Nicht zustande gekommene Gesetze:
- Der Abschied erwähnt nur das Budget für die nächste Finanzperiode.

Die Mitglieder des Landtages:

Präsidium Kammer der Abgeordneten
Präsident: Orterer, Dr. Georg, Ritter von
1.Vizepräsident: Fuchs, Theobald, Ritter von
2.Vizepräsident: Hammerschmidt, Dr. Karl
1.Schriftführer: Wörle, August Georg
2.Schriftführer: Prieger, Karl Ferdinand August
3.Schriftführer: Frank, Alois
4.Schriftführer: Schmidt, Karl
Präsidium Kammer der Reichsräte
1.Präsident: Löwenstein-Wertheim-Freudenberg, Ernst Alban, Fürst zu
2.Präsident: Auer, Adolph, von
1.Sekretär: Drechsel-Deuffstetten, Karl Max, Graf von
2.Sekretär: Franckenstein, Johann Karl, Freiherr von und zu
Abgeordnete
Abgeordnete (178) Abresch, Eugen
Ach, Johann
Aichbichler, Josef
Ankenbrand, Andreas
Auer, Erhard
Bauer, Sebastian
Beckh, Friedrich
Berdel, Adolf
Bill, Joseph
Bittner, Rupert Mathias Max
Brendel, Johann Peter
Buhl, Franz von
Bühler, Friedrich
Burger, Franz
Buttmann, Rudolf
Cadau, Johann
Casselmann, Leopold Ritter von
Cronauer, Johannes
Daiser, Karl
Daller, Balthasar Ritter von
Dauer, Franz Xaver
Deindl, Anton
Deininger, Andreas
Dirr, Theodor
Dorn, Konrad
Duschl, Karl Heinrich
Echinger, Josef
Ecker, Anton
Ehrhart, Franz Joseph
Einhauser, Robert
Eisenberger, Georg
Eisenmann, Simon
Erhard, Josef
Eschenbach, Alois
Fauner, Wilhelm
Flemisch, Michael
Forster, Ludwig
Franckenstein, Moritz Freiherr von und zu
Frank, Alois
Frank, Joseph
Freyberg, Karl Leopold Maria Freiherr von
Fuchs, Theobald Ritter von
Ganzenmüller, Johannes
Gebhart, Karl
Geiger, Joseph
Gerber, Johann Baptist
Gerichten, Friedrich
Gerstenberger, Liborius
Giehrl, Ludwig
Giessen, Josef
Goldschmit, Friedrich
Götz, Georg
Grandinger, Johannes
Günther, Siegmund
Häberlein, Hans
Haller von Hallerstein, Sigmund August Karl Ulrich Freiherr
Hammerschmidt, Karl
Harscher, Georg
Haßmüller, Karl
Haus, Ludwig
Heeger, Georg
Heim, Georg
Held, Heinrich
Hierl, Johann Baptist
Hierl, Michael
Hilpert, Leonhard
Höcht, Franz
Hoffmann, Johannes
Hofstädter, Heinrich
Huber, Joseph
Hübsch, Karl
Hudlett, Friedrich
Hufnagel, Michael Konrad
Hupfer, Klement
Jäger, Franz Paul Joseph Eugen
Jäger, Paul
Jungwirth, Christian
Kanzler, Rudolf
Klement, Eduard Heinrich
Klimmer, Lorenz
Knipfer, Joseph
Köhl, Karl
Königbauer, Heinrich
Kopp, Hans
Körner, Bruno
Krinner, Franz
Lang, Anton
Lang, Franz Xaver
Lehmann, Alfred
Lerno, Franz Xaver
Loibl, Martin
Löweneck, Anton
Ludwig, Joseph
Mahla, Friedrich
Malsen-Waldkirch, Konrad Freiherr von
Mattil, Ludwig
Matzinger, Sebastian
Mayer, Johann
Mayer, Karl
Mayr, Maximilian Joseph Maria
Melchner, Michael
Merkenschlager, Johann Michael
Meußdörffer, Wilhelm
Moritz, Joseph
Mößmer, Michael
Müller, Adolf
Müller-Meiningen, Ernst
Neudecker, Lorenz
Nuffer, Dominikus
Ohligmacher, Georg
Orterer, Georg Ritter von
Osel, Heinrich
Oswald, Heinrich
Pestalozza, Joseph Graf von
Pflaumer, Konrad
Pichler, Franz Seraphin Ritter von
Pickelmann, Ludwig
Polster, Johann
Prieger, Karl Ferdinand August
Puffer, Kaspar
Quidde, Ludwig
Raab, Ignaz
Reeb, Jakob
Reiter, Joseph
Reuß, Franz
Ribot, Fritz
Rollwagen, Hans
Roßhaupter, Albert
Rothfischer, Andreas
Ruedorffer (Rüdorffer), Sebastian
Rumpel, Franz
Säckler, Joseph
Saffer, Fritz
Sagmeister, Georg
Schädler, Franz
Scharnagl, Karl
Scharrer, Johann Konrad August
Schefbeck, Joseph
Schiml, Wilhelm
Schmid, Eduard
Schmid, Joseph
Schmidt, Karl
Schmitt, Franz
Schön, Ignaz
Schöndorf, August
Schramm, Johann Nepomuk
Schubert, Johann Baptist
Schulz, Jakob
Schwarz, Georg
Seeberger, Michael
Segitz, Martin
Siben, Josef
Simon, Joseph
Soldner, Christian Friedrich
Speck, Karl Friedrich
Spiegler, Franz
Spindler, Wilhelm
Stauderer, Markus
Steets, Johann
Steininger, Joseph
Stetter, Johann
Streifinger, Peter
Süßheim, Max
Thoma, Friedrich
Timm, Johannes
Unterbirker, Johann
Vögel, Martin
Vollmar auf Veltheim, Georg Heinrich Ritter und Edler von
Wagner, Jakob
Wagner, Wolfgang
Walter, Hermann
Walterbach, Karl
Walz, Friedrich
Weilnböck, Luitpold
Weißenfeld, Joseph
Weiss, Ludwig
Wieland, Kaspar
Wörle, August Georg
Reichsräte (102) Abert, Friedrich Philipp Ritter von
Arco-Valley, Maximilian Karl Graf von
Arco-Zinneberg, Joseph Maria Graf von
Aretin auf Haidenburg, Heinrich Maria Freiherr von
Auer, Adolph von
Bayern, Adalbert Alfons Prinz von
Bayern, Alphons Maria Prinz von
Bayern, Arnulf Prinz von
Bayern, Christoph Joseph Herzog in
Bayern, Ferdinand Maria Prinz von
Bayern, Franz Joseph Herzog in
Bayern, Franz Maria Prinz von
Bayern, Georg Franz Prinz von
Bayern, Heinrich Luitpold Prinz von
Bayern, Karl Maria Prinz von
Bayern, Karl Theodor Herzog in
Bayern, Konrad Luitpold Prinz von
Bayern, Leopold Maximilian Prinz von
Bayern, Ludwig Ferdinand Prinz von Bayern
Bayern, Ludwig III. Prinz, ab 1912 Prinzregent, ab 1913 König von
Bayern, Ludwig Wilhelm Herzog in
Bayern, Ludwig Wilhelm Karl Herzog in
Bayern, Luitpold Prinz, später Prinzregent von
Bayern, Rupprecht Maria Kronprinz von
Bayern, Siegfried August Herzog in
Bettinger, Franz Ritter von
Bezzel, Hermann Theodor Ritter von
Bray-Steinburg, Hippolyt Graf von
Buhl, Eugen Ritter von
Buhl, Franz von
Castell-Castell, Friedrich Carl Graf zu, Fürst zu
Castell-Rüdenhausen, Wolfgang August Graf zu
Clemm, August Ritter von
Crailsheim, Friedrich Krafft Freiherr von, Graf von
Cramer-Klett, Theodor jun. Freiherr von
Deuster, Friedrich Christian von
Deym zu Arnstorf, Joseph Graf von, Freiherr von Strzitiz
Deym zu Arnstorf, Maximilian Joseph Graf von, Freiherr von Strzitiz
Drechsel-Deuffstetten, Karl Max Graf von
Erbach-Erbach und von Wartenberg-Roth, Georg Albrecht Graf zu
Finck, Wilhelm Peter Ritter von
Franckenstein, Johann Karl Freiherr von und zu
Fries, Theodor Ritter von
Fugger zu Glött, Carl Ernst Graf von, seit 1914 Fürst
Fugger zu Kirchberg und Weißenhorn, Georg Karl Graf von
Giech, Karl Gottfried Graf von und zu
Gravenreuth, Maximilian Casimir Guy Freiherr von
Gumppenberg-Pöttmes-Oberprennberg, Hans Georg Freiherr von
Haag, Hermann Ritter von
Haas, Friedrich
Henle, Antonius Ritter von
Hertling, Georg Friedrich Graf von
Heßert, Heinrich Ritter von
Hohenlohe-Bartenstein und Jagstberg, Johannes Friedrich Fürst zu
Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, Philipp Ernst Fürst zu
Holnstein aus Bayern, Ludwig Karl Graf von
Lang-Puchhof, Karl Friedrich von
Lavale, Karl Jakob Ritter von
Leiningen, Emich Eduard Fürst zu
Lerchenfeld auf Köfering und Schönberg, Ludwig Heinrich Emil Graf von
Lerchenfeld auf Köfering und Schönberg, Otto Ludwig Graf von
Lindenfels, Karl Freiherr von
Lotzbeck auf Weyhern, Eugen Freiherr von
Löwenstein-Wertheim-Freudenberg, Ernst Alban Fürst zu
Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, Aloys Joseph Fürst zu
Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, Karl Heinrich Fürst zu
Maffei, Hugo Ritter und Edler von
Maldeghem, Carl Joseph Maria Graf von
Miller, Ferdinand Ritter von
Miller, Oskar Ritter von
Mirbach-Geldern-Egmont, Alfons Graf von
Montgelas, Joseph Maximilian Graf von
Moy, Ernst Maria Graf von
Mühle-Eckart auf Leonberg, Heinrich Karl Graf von der
Niethammer, Friedrich Freiherr von
Oettingen-Oettingen und Oettingen-Spielberg, Albrecht Franz Fürst von
Oettingen-Oettingen und Oettingen-Wallerstein, Karl Friedrich Fürst zu
Ortenburg-Tambach, Franz Karl Julius Graf zu
Pflaum, Friedrich Ritter von
Poschinger auf Frauenau, Eduard Benedikt Ritter von, Freiherr von
Preysing-Lichtenegg-Moos, Maximilian Emanuel Graf von
Quadt zu Wykradt und Isny, Bertram Otto Graf von
Rechteren und Limpurg, Friedrich Ludwig Graf von
Sandizell, Karl Theodor Graf von und zu
Schaezler, Alfred Ferdinand Freiherr von
Schanz, Georg Ritter von
Schmitt, Gottfried Ritter von
Schneider, Alexander Ritter von
Schnurbein, Markus Paul Freiherr von
Schönborn-Wiesentheid, Arthur Franz Graf von
Seinsheim-Sünching auf Grünbach, Carl Maria Graf von
Soden-Fraunhofen, Maximilian Graf von
Stauffenberg, Berthold Graf Schenk von
Stein, Franz Joseph Ritter von
Thelemann, Heinrich Ritter von
Thüngen, Hans Karl Freiherr von
Thurn und Taxis, Albert Maria Fürst von
Toerring-Jettenbach-Guttenzell auf Seefeld, Hans Veit Graf von
Waldbott-Bassenheim, Friedrich Ludwig Graf von
Waldburg-Zeil-Trauchburg, Georg Maximilian Fürst von
Wrede, Karl Philipp Fürst von
Würtzburg, Ludwig Veit Freiherr von

Minister / Kabinette:

Minister
Staatsminister des Kgl. Hauses und des Äußern sowie Vorsitzender im Ministerrat: Podewils-Dürnitz, Clemens, Freiherr, später Graf von
Staatsminister des Innern: Brettreich, Dr. Friedrich, Ritter von
Staatsminister des Innern für Kirchen- und Schulangelegenheiten: Wehner, Dr. Anton, Ritter von
Staatsminister der Justiz: Miltner, Ferdinand, von
Staatsminister der Finanzen: Pfaff, Hermann, Ritter von
Staatsminister für Verkehrsangelegenheiten: Frauendorfer, Heinrich, Ritter von
Kriegsminister: Horn, Karl, Graf von

Wahlergebnisse:

Zurück