1902-1912 Volks- und Feiertagsschule
zunächst auf dem elterlichen Hof tätig
1914/1916-1918 Teilnahme am Ersten Weltkrieg (1. Bayerisches Jägerbataillon; schwere Verwundung)
nach 1918 in verschiedenen Gutsbetgrieben und auf dem elterlichen Hof tätig
1920 Besuch der Rechnerschule Bayerischer Genossenschaften
1920-1945 Tätigkeit bei der Raiffeisenkasse Burggen (Übernahme des Rechnungsdienstes)
1922 Gründung und Übernahme eines Lagerhauses
1924 Heirat und Übernahme des landwirtschaftlichen Betriebs der Eltern
1925 Gemeinderatsmitglied in Burggen
1926 Vorsitzender des BVP-Ortsvereins Burggen
1929 Bauherr einer neuen Molkerei
Vorstandsmitglied einer Milchverwertungsgenossenschaft
1931 Gründer des katholischen Burschenvereins
1932 BVP-Kandidat für die Reichstagswahl
vor 1933 Vorsitzender des BVP-Bezirks Schongau
1933 Wahl zum 2. Bürgermeister in Burggen; von den Nationalsozialisten aber an der Amtsübernahme gehindert
28.06.1933-05.07.1933 in Schutzhaft
bis 1934 Mitglied des Bezirkstags (Bezirksrat)
1934 aller politischen Ämter enthoben
Mai 1945 kommissarischer Bürgermeister in Burggen und Mitglied des kommissarischen Kreisausschusses, Sprecher der Bürgermeister
12.10.1945 kommissarischer Bürgermeister in Tannenberg
Ende 1945 Mitbegründer der CSU
1946-1948 Mitglied des Landesvorstands der CSU
1946-28.11.1948 Bürgermeister von Burggen (mit 96% als Bürgermeister von Burggen bestätigt)
seit 1946 CSU-Kreisvorsitzender von Schongau
seit 1946 Mitglied des Kreistags und des Kreisausschusses
Beisitzer der Spruchkammer Schongau
1946 Ersatzmann für die Verfassunggebende Landesversammlung (CSU)
01.12.1946-28.11.1948 Mitglied des Bayerischen Landtags (CSU)
1948-bis 28.11.1948 stellv. Landrat im Landkreis Schongau
Gründer und 1. Vorsitzender des Bayerischen Moorwirtschaftsverbands