Seitenübersicht

Ullrich, Ernst

Geboren: Ober-Maxdorf (heute: Horní Maxov/Tschechien), 16.10.1900
Gestorben: unbekannt, 06.11.1956
Beruf(e)/Ämter: Bürgermeister
Kaufmann
Glasarbeiter
Wohnort(e): Untergermaringen
Konfession: keine Angabe
Parteizugehörigkeit: Gesamtdeutscher Block / Block der Heimatvertriebenen und Entrechteten (GB/BHE): ab 20.01.1953
Deutsche Gemeinschaft: bis 03.04.1952 (Auflösung der Fraktion)
fraktionslos: 03.04.1952-20.01.1953
Ernst  Ullrich

Fotografie

Mitgliedschaft im Bayer. Parlament:
  • Landtag: 1950-06.11.1956
Der Landtag 1950-1954 (2. Legislaturperiode) (anzeigen)
Wahlkreis:
  • Schwaben
Ausschüsse:
  • Ausschuss Bayern-Pfalz: Mitglied
  • Ausschuss für Angelegenheiten der Heimatvertriebenen und Kriegsfolgegeschädigten: Mitglied
  • Ausschuss für Sozialpolitische Angelegenheiten: Mitglied
Der Landtag 1954-1958 (3. Legislaturperiode) (anzeigen)
Wahlkreis:
  • Schwaben
Ausschüsse:
  • Ausschuss Bayern-Pfalz: 24.01.1955 bis 06.11.1956 Mitglied
  • Ausschuss für Angelegenheiten der Heimatvertriebenen und Kriegsfolgegeschädigten: 13.01.1955 bis 06.11.1956 Mitglied
  • Ausschuss für Sozialpolitische Angelegenheiten: 13.01.1955 bis 06.11.1956 Mitglied

Biogramm:
  • Kaufmannslehre in der Kolonialwarenbranche bei der Firma Leopold Altmann in Gablonz
  • 1917 Verkäufer im Fabrikkonsum der Firma Cinzkey in Maffersdorf bei Reichenberg
  • 1918 Soldat im Ersten Weltkrieg, dann in italienischer Kriegsgefangenschaft
  • Ab 1919 nach der Heimkehr als Handelsvertreter tätig
  • Zweijährige Dienstzeit im tschechoslowakischen Heer
  • Anschließend in verschiedenen Bereichen der Glasindustrie tätig
  • 1925 Übersiedlung nach Johannesberg bei Gablonz
  • 1935 Übernahme einer Glasniederlassung der Firma Ludwig Breit, Wiesenthal
  • Mitglied des DHV und des Gewerkschaftsverbands Deutscher Arbeiter
  • 1934 Mitglied der Sudetendeutschen Heimatfront
  • 1938-1942 Bürgermeister
  • 1942-1945 Soldat im Zweiten Weltkrieg
  • Ab 1945 in russischer Kriegsgefangenschaft
  • 1947 aus gesundheitlichen Gründen entlassen und Rückkehr zu seiner Familie nach Untergermaringen, Kreis Kaufbeuren, dort als Glasarbeiter tätig
  • Zwei Jahre Flüchtlingsvertrauensmann und Angehöriger der Sudetendeutschen Landsmannschaft seit Gründung des Ortsverbands
  • 26.11.1950-06.11.1956 Abgeordneter des Bayerischen Landtags (verstorben) (Ersatzmann: Gertler, Rudolf)
GND: 1018973486

Zurück