Biogramm: |
- Sohn von Merkel, Paul Wolfgang
- Gymnasium in Nürnberg
- 1799 Handelsreise nach Bayern, Tirol und Italien, anschließend Kaufmannslehre im Handelshaus Oettelt & Bachmaier in Nürnberg
- 1803 Handlungsgehilfe im väterlichen Geschäft
- 1805 Gründung der literarischen Gesellschaft "Eos", später "Hesperus"
- Mitglied der Gesellschaft zur Förderung der vaterländischen Industrie
- 1807 Beitritt zur Freimaurerloge "zu den drei Pfeilen"
- "Ein deutscher Biedermann von echtem Schrot und Korn" (Nürnberger Stadtchronik)
- 1818 Mitglied des Nürnberger Magistrats
- 1820 Übernahme des väterlichen Geschäfts
- 1825 Marktvorsteher
- 1833 Gemeindebevollmächtigter
- 1836-1838 2. Bürgermeister in Nürnberg
- Vertreter des frühliberalen Gesellschaftsideals eines maßvollen Wohlstands für breite Bevölkerungsschichten. Im Landtag Einsatz für kommunale Selbstverwaltung, Zolleinheit und Freihandel, bahnte "mit Pragmatismus der Liberalisierung der Nürnberger Wirtschaft und Verwaltung den Weg" (Leeb, Wahlrecht und Wahlen, zweiter Teilband, S. 323, 328f., 638, 752)
- Ab 01.02.1822 im Lantag als Nachfolger des entlassenen Kirchdörfer, Johann Wolfgang
|
GND: |
116893354
|
Literatur/Quellen: |
- Hirschmann, Gerhard, Neue Quellen zur Biographie des Nürnberger Kaufmanns und Bürgermeisters Johann Merkel (1785-1838), in: Jahrbuch für Fränkische Landesforschung 53 (1992) (=Festschrift für Alfred Wendehorst) S. 345-361
- Bosl
|