Seitenübersicht

Nerreter, Dr. Paul

Geboren: Nürnberg, 05.02.1905
Gestorben: 20.04.1981
Beruf(e)/Ämter: Staatssekretär
Jurist
Wohnort(e): Frankfurt a.Main
Konfession: evangelisch-lutherisch
Parteizugehörigkeit: Christlich-Soziale Union (CSU)
Dr. Paul  Nerreter

Fotografie

Mitgliedschaft im Bayer. Parlament:
  • Landtag: 1954-1958
Der Landtag 1954-1958 (3. Legislaturperiode) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Rothenburg o.d.T.-Stadt u.-Land/Mfr
Ausschüsse:
  • Ausschuss für Sicherheitsfragen: 19.01.1955 bis 24.10.1957 Mitglied
  • Ausschuss für Verfassungs- und Rechtsfragen: ab 13.01.1955 Mitglied
  • Unterausschuss - Verfassungsausschuss - Friedensrichtergesetz: ab 24.01.1957 Mitglied
Mandatsunabhängige Funktionen:
Kabinettszugehörigkeit:
  • 03.01.1951-14.12.1954 Staatssekretär des Innern
Sonstige Funktionen:
  • Landrat

Biogramm:
  • aus einer alten Nürnberger Handwerker- und Beamtenfamilie stammend
  • Absolvia am humanistischen Alten Gymnasium in Nürnberg
  • zunächst Studium der Forstwissenschaft
  • 1923-1927 Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten München und Erlangen
  • 1927 1. juristische Staatsprüfung und Referendarexamen
  • 1930 2. juristische Staatsprüfung und Promotion zum Dr. jur.
  • seit 1930 als Rechtsanwalt in Nürnberg tätig
  • 1933-1935 Mitglied der SA
  • 1935 aus der SA ausgeschlossen
  • 1937-1945 Wehrdienst und Teilnahme am Zweiten Weltkrieg
  • Ende 1945 Mitbegründer der CSU in Nürnberg und Mittelfranken
  • 1946 Mitglied des Ausschusses der CSU für zwischenstaatliche Beziehungen
  • 1946 vorübergehend Landrat in Uffenheim
  • 1948/1949 Stadtrat (CSU) in Feuchtwangen
  • 1948/1949 Kreisrat (CSU) in Feuchtwangen
  • 1948/1949 stellv. Landrat in Feuchtwangen
  • 1949-1951 Landrat in Rothenburg o.d.T.
  • 1951-1958 Mitglied des Landesvorstands der CSU
  • 1951-1954 als Staatssekretär in das Bayerische Staatsministerium des Innern berufen
  • Mitglied der Landessynode der Evang.-Luth. Kirche Bayern, des Landessynodalausschusses und Vorsitzender des Rechtsausschusses der Synode
  • Mitglied des Hauptausschusses des Evangelischen Hilfswerks
  • 28.11.1954-23.11.1958 Mitglied des Bayerischen Landtags (CSU)
  • 1954-1968 als Rechtsanwalt in München tätig
GND: 116939923
Literatur/Quellen:
  • Balcar, Jaromír / Schlemmer, Thomas (Hg.): An der Spitze der CSU. Die Führungsgremien der Christlich-Sozialen Union 1946 bis 1955, München 2007 (= Darstellungen zur Zeitgeschichte. Hg. vom Institut für Zeitgeschichte, Bd. 68), S. 613 f.

Zurück