Seitenübersicht

Dehler, Dr. Thomas

Geboren: Lichtenfels/Ofr., 14.12.1897
Gestorben: Streitberg (Markt Wiesenttal) b.Ebermannstadt, 21.07.1967
Beruf(e)/Ämter: Landrat
Jurist
Rechtsanwalt
Wohnort(e): Bamberg
Konfession: katholisch
Parteizugehörigkeit: Freie Demokratische Partei (FDP)
Dr. Thomas  Dehler

Fotografie

Mitgliedschaft im Bayer. Parlament:
  • Verfassunggebende Landesversammlung: 1946
  • Landtag: 01.12.1946-06.10.1949
Verfassunggebende Landesversammlung von 1946 (anzeigen)
Wahlkreis:
  • Oberfranken/Mittelfranken
Ausschüsse:
  • Verfassungsausschuss: Mitglied
Der Landtag 1946-1950 (1. Legislaturperiode) (anzeigen)
Wahlkreis:
  • Oberfranken/Mittelfranken
Ausschüsse:
  • 29.01.1947-06.10.1949 Ausschuss für den Staatshaushalt: Mitglied
  • ab 20.02.1947 Ausschuss für Fragen des Länderrats und für Fragen bizonaler und mehrzonaler Art: Mitglied
  • 29.01.1947-06.10.1949 Ausschuss für Rechts- und Verfassungsfragen: Mitglied
  • ab 13.02.1947 Unterausschuss - Verfassungsausschuss - Friedensrichtergesetz: Mitglied
  • ab 29.05.1947 Untersuchungsausschuss zur Untersuchung der gegen die Abgeordneten Höllerer und Strasser erhobenen Vorwürfe: Mitglied
  • ab 20.01.1947Zwischenausschuss: Mitglied
Mandatsunabhängige Funktionen:
Mitgliedschaft in anderen Parlamenten:
  • 1948-1949 Mitglied des Parlamentarischen Rats
  • 07.09.1949-21.07.1967 Mitglied des Deutschen Bundestags
Sonstige Funktionen:
  • ab 23.04.1947 Parlamentarischer Rat beim Länderrat in Stuttgart: Mitglied, 1.WP 1946-1950

Biogramm:
  • 1916-1918 Soldat im Ersten Weltkrieg
  • ab 1918 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in München, Freiburg und Würzburg
  • 1920 Promotion (Dissertation: "Die Begründung des Strafurteils")
  • 1924 Zulassung als Rechtsanwalt, zunächst in München, danach in Bamberg
  • 1920-1933 Mitglied der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) bzw. ab 1930 der Deutschen Staatspartei (StP)
  • 1923 Gründer des demokratischen Bundes "Der Reichsadler"
  • 1924 Mitbegründer des "Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold"
  • 1926-1933 Vorsitzender bzw. Vorstandsmitglied der DDP/StP in Bamberg
  • Seit 1926 Mitglied der Freimaurer
  • Leiter der bayerischen Zelle einer von Hans Robinson und Ernst Strässmann in Hamburg gebildeten Widerstandsgruppe, die ihre Aufgabe in einer "vermittelnden Schlüsselstellung" zwischen zivilem und militärischem Widerstand sah
  • 1938 als Mitglied einer Oppositionsgruppe verhaftet
  • Ende 1944 als "jüdisch Versippter" im Zwangsarbeitslager Rostiz interniert
  • 1945 zunächst Landrat in Bamberg und bis 1947 Generalstaatsanwalt beim Oberlandesgericht Bamberg
  • ab 1946 Generalankläger in den Entnazifizierungsverfahren am Kassationshof beim Bayerischen Staatsministerium für politische Befreiung
  • 26.02.1946-13.06.1946 Mitglied des Beratenden Landesausschusses (Vorparlament)
  • 30.06.1946-26.10.1946 Mitglied der Verfassunggebenden Landesversammlung (FDP) und des Verfassungsausschusses
  • 1946 Mitbegründer der FDP in Bayern
  • 1946-1956 Landesvorsitzender der FDP in Bayern
  • 1947-1949 Präsident des Oberlandesgerichts in Bamberg
  • 1948 Mitbegründer der FDP auf Bundesebene
  • 1948-1949 Mitglied des Parlamentarischen Rats
  • 1949-1967 Mitglied des Deutschen Bundestags
  • 1949-1953 Bundesjustizminister im ersten Kabinett Adenauer
  • 1953-1957 FDP-Fraktionsvorsitzender im Deutschen Bundestag
  • 1954-1957 Bundesvorsitzender der FDP
  • 1957-1961 Vorsitzender des Ausschusses für Atomenergie und Wasserwirtschaft im Deutschen Bundestag; Leiter des FDP-Arbeitskreises Außenpolitik und Verteidigung
  • 1960-1967 Vizepräsident des Deutschen Bundestags
GND: 118524348
Literatur/Quellen:
  • Körner, Hans-Michael (Hg.): Große Bayerische Biographische Enzyklopädie. München 2005, Bd. 1, S. 339 f.
  • Latzin, Ellen: Lernen von Amerika? Das US-Austauschprogramm für Bayern und seine Absolventen, Stuttgart 2005, S. 348 f.
  • Schumacher, Martin (Hg.): M.d.B. Volksvertretung im Wiederaufbau 1946-1961. Bundestagskandidaten und Mitglieder der westzonalen Vorparlamente. Eine biographische Dokumentaion, Düsseldorf 2000, S. 69 f.
  • Wengst, Udo: Thomas Dehler 1897-1967. Eine politische Biographie, München 1997.

Zurück