Biogramm: |
- Ab 1878 Lehrerinnenseminar in Berlin
- Ausbildung als Turnlehrerin
- Schauspielunterricht bei der Schauspielerin Johanna Frieb-Blumauer
- 1881-1885 Schauspielerin in Meiningen, Augsburg und Amsterdam
- 1888 Übersiedelung nach München und Gründung des fotografischen Ateliers "Elvira"
- 1893-1897 Jurastudium in Zürich
- 1894 Veröffentlichung: "Die ethische Seite der Frauenfrage"
- 1897 Promotion (Dissertation: "Über die Entstehung und Praxis der Volksvertretung in England")
- 1899 Umzug nach Berlin (dort Mitarbeiterin der Parlamentsbeilage der Zeitschrift "Die Frauenbewegung"
- 1902 Gründung des "Deutschen Vereins für Frauenstimmrecht"
- 1912-1913 Mitherausgeberin der Zeitschrift "Frauenstimmrecht"
- 1913 Gründung des Bayerischen Verbands für Frauenstimmrecht
- 1915 Teilnahme am "Internationalen Frauenkongreß für einen dauernden Frieden" in Den Haag
- 1918-1919 Mitglied des Provisorischen Nationalrats (Verein für Frauenstimmrecht) in München
- 1919 Gründung der "Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit" in Zürich (bis 1933 Vorsitzende der deutschen Sektion)
- 1919-1933 Zusammen mit ihrer Lebensgefährtin Lida Gustava Heymann Herausgeberin der feministischen und pazifistischen Zeitschrift "Die Frau im Staat"
- 1933 Emigration in die Schweiz (Zürich)
|
GND: |
118651072
|
Literatur/Quellen: |
- Beumelburg, Ellen, Anita Augspurg - Ein Leben für die Emanzipation der Frauen, in: Mehringer, Hartmut (Hg.), Von der Klassenbewegung zur Volkspartei. Wegmarken der bayerischen Sozialdemokratie 1892-1992, München u.a. 1992, S. 168-174
- Henke, Christiane, Anita Augspurg, Reinbek 2000
- Institut für Zeitgeschichte München / Research Foundation for Jewish Immigration New York (Hg.), Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band I. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben, München 1999, S. 26
- Körner, Hans-Michael (Hg.), Große Bayerische Biographische Enzyklopädie, Bd. 1, München 2005, S. 76 f.
- Kinnebrock, Susanne, Anita Augspurg (1857-1943). Feministin und Pazifistin zwischen Journalismus und Politik. Eine kommunikationshistorische Biographie, Herbolzheim 2005 (Frauen in Geschichte und Gesellschaft 39)
- Köglmeier, Georg, Die zentralen Rätegremien in Bayern 1918/19. Legitimation - Organisation - Funktion, München 2001 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 135), S. 491 (Nr. 6)
- Sommer, Karin, Der Kampf für Frieden und Frauenrechte war für sie eines, in: Maximilianeum 13 (2001), 5, S. 68 f.
|