Seitenübersicht

Behr, Prof.Dr. Wilhelm Joseph

Geboren: Sulzheim bei Gerolzhofen , 26.08.1775
Gestorben: Bamberg , 01.08.1851
Beruf(e)/Ämter: Bürgermeister
Jurist
o.Professor der Rechte an der Universität Würzburg
Wohnort(e): Würzburg
Konfession: katholisch
Gruppe: Klasse I
Klasse II (Universität Würzburg)
Prof.Dr. Wilhelm Joseph Behr
Prof.Dr. Wilhelm Joseph Behr
Lithografie, 37 x 27,5cm, 1819,
Künstler: Ludwig von Montmorrillon
© Münchner Stadtmuseum

Mitgliedschaft im Bayer. Parlament:
  • Kammer der Abgeordneten: 1819
Ausschüsse:
  • Ausschuss für die Dankadresse (05.02.1819) Mitglied 1.WP 1819-1825, 1.LT 1819
  • II.Ausschuss für die Steuern (07.02.1819) Mitglied 1.WP 1819-1825, 1.LT 1819
  • VI.Ausschuss zur Prüfung der Anträge der Abgeordneten (01.01.1819) Sekretär 1.WP 1819-1825, 1.LT 1819
1. Landtag: 1819 (1. Wahlperiode 1819-1825)
Stimmkreis:
  • Untermainkreis/Klasse II Universität Würzburg
Mandatsunabhängige Funktionen:
Mitgliedschaft in anderen Parlamenten:
  • 1848-21.11.1848 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung
Sonstige Funktionen:
  • 1821-1832 Bürgermeister von Würzburg

Biogramm:
  • Philosophisches und juristisches Studium in Göttingen und Würzburg

  • 1794 Promotion zum Dr. phil.

  • 1798 Promotion zum Dr. jur.

  • Ab 1799 Professor für Staatsrecht an der Universität Würzburg

  • 1819-1821 Prorektor

  • 1821-1832 Bürgermeister von Würzburg

  • 1832 (Oktober) Amtsenthebung als Bürgermeister

  • 1837 Verurteilung zu Festungshaft (Festung Oberhaus in Passau) wegen Majestätsbeleidigung und versuchten Hochverrats

  • 1847/1848 Begnadigung und Rehabilitierung

  • 1848 Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung; am 21.11.1848 Austritt

  • 1819 zusammen mit Hornthal führende Persönlichkeit der liberalen Opposition auf dem ersten Landtag

  • Zur politischen Einschätzung: kein Liberaler im modernen Sinn wie Dahlmann oder Welcker, sondern ein Vertreter der "älteren, noch in den Vormärz hineinreichenden" Spätaufklärung; in seinen staatsrechtlichen Schriften ein früher Vorkämpfer des Rechtsstaats und der Volkssouveränität, durchgeführt in einer konstitutionellen Monarchie (Bosl, Biographie, S. 57)

  • Zum 1. Bürgermeister von Würzburg gewählt und als solcher bestätigt, wurde er vom König als Professor in den Ruhestand versetzt, womit ihm auch sein Mandat entzogen werden konnte

  • Am 02.03.1822 Ausschluss aus der Kammer von Abgeordneten bestätigt (83 Stimmen gegen 25) (StB Bd.15, S. 351-404 und StB Bd.16, S. 3-52, 242-392)

  • Nach Wahl in der Klasse V 1825 Verweigerung der Beurlaubung nach 44, daraufhin "Reclamation seines verfassungsmäßigen Rechts, als ordnungsmäßig gewählter Abgeordneter der Städte des Untermainkreises zur Ständeversammlung des Reichs einberufen zu werden" vom 04.10.1827 (StB Bd 57, S.274-288); Beratung hierüber (StB Bd 57, S.224-229, S.249-254, 341-374, 447-456)

  • Seine Beschwerde wegen Verletzung konstitutioneller Rechte (StB Bd.146, 54.Sitzung vom 28.06.1834, S.310-315) (Repertorium 1834, S.359)

  • Nachfolger: Geier, Georg

  • Gewählt UM/IV 1824 und 1830, Ausschluss nach 44c

  • Veröffentlichungen:

  • Behr, Wilhelm Joseph, System der angewandten allgemeinen Staats-Lehre oder der Staatskunst (Politik), Frankfurt a. M. 1810

  • Behr, Wilhelm Joseph, Neuer Abriss der Staatswissenschaftlehre, Bamberg 1816

  • Behr, Wilhelm Joseph, Staatswissenschaftliche Betrachtungen über Entstehung und Hauptmomente der neuen Verfassung des baierischen Staats, Würzburg 1818

  • Behr, Wilhelm Joseph, Rede zur Feier des ersten Jahrtags der Einführung der Verfassung des Baierischen Staats, München, 1819

  • Behr, Wilhelm Joseph, Anforderungen an Bayerns Landtag im Jahre 1827/28 und unpartheyische wissenschaftliche Beurtheilung seiner Verhandlungen, Würzburg 1827-1828

  • Behr, Wilhelm Joseph, Kritische Beleuchtung der Verhandlungen des Bayerischen Landtags 1827/28, Bamberg 1828

  • Behr, Wilhelm Joseph, Notgedrungene Berufung an die öffentliche Stimme gegen das Verfahren der Kammer der Abgeordneten in Bayern wider ihn, Würzburg 1828

  • Behr, Wilhelm Joseph, Anforderungen an Bayerns Landtag im Jahre 1827/28 und unpartheyische wissenschaftliche Beurtheilung seiner Verhandlungen, Würzburg (1828)

  • Behr, Wilhelm Joseph, Bedürfnisse und Wünsche der Bayern, begründet durch freimütige Reflexionen über die Verfassung, die Gesetzgebung und die Verwaltung des bayerischen Staates, Stuttgart 1830

  • Behr, Wilhelm Joseph, Versuch des Grundrisses einer Verfassung für Monarchien, Stuttgart 1830

  • Behr, Wilhelm Joseph, Dringende Erinnerung an die nun über sechs Monate versammelten Abgeordneten des bayerischen Volkes, Würzburg 1831

GND: 118654853
Literatur/Quellen:
  • Peiffer, Eva, Wilhelm Joseph Behr. Studie zum bayerischen Liberalismus der Metternich-Zeit, Emsdetten 1936Ulrich Wagner, Wilhelm Joseph Behr. Eine biographische Skizze, in: Ders. (Hg.), Wilhelm Joseph Behr. Dokumentation zu Leben und Werk eines Würzburger Demokraten (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg, 1), Würzburg 1985, S. 17-62Dirk Götschmann, Die Repräsentanten der Universität Würzburg in der bayerischen Ständeversammlung 1819 bis 1848, in: Konrad Ackermann und Alois Schmid (Hg.): Staat und Verwaltung in Bayern. Festschrift für Wilhelm Volkert zum 75. Geburtstag, München 2003, S. 477-504.

Zurück