Seitenübersicht

Schäffer, Dr. Fritz

Geboren: München, 12.05.1888
Gestorben: Berchtesgaden, 29.03.1967
Beruf(e)/Ämter: Ministerpräsident
Jurist
Wohnort(e): München
Konfession: katholisch
Parteizugehörigkeit: Bayerische Volkspartei (BVP)

Christlich-Soziale Union (CSU)
Leider kein
Bild verfügbar

Mitgliedschaft im Bayer. Parlament:
  • Landtag: 1920-1933
Ausschüsse:
  • Ausschuss für Verfassungsfragen (16.07.1920) Mitglied 2.WP 1920-1924
  • Ausschuss für Verfassungsfragen (16.07.1920) Schriftführer 2.WP 1920-1924
  • Ausschuss zur Untersuchung des Vorwurfs gegen Organe der Polizeidirektion München wegen Organisation zur gewaltsamen Beseitigung von Menschen (29.10.1920) Mitglied 2.WP 1920-1924
  • Ausschuss zur Untersuchung der Verhältnisse in der Festungshaftanstalt Niederschönenfeld (15.02.1923) Mitglied 2.WP 1920-1924
  • Ausschuss für die Zeit der Vertagung nach
  • 30 Abs.III der Verfassungsurkunde (04.08.1922) stv. Mitglied 2.WP 1920-1924
  • Ausschuss für den Staatshaushalt (18.12.1922) Mitglied 2.WP 1920-1924
  • Ausschuss zur Untersuchung der Vorgänge vom 01. Mai 1923 und der gegen Reichs- und Landesverfassung gerichteten Bestrebungen vom 26. September bis 09. November 1923 (01.08.1924) Mitglied 3.WP 1924-1928
  • Zwischenausschuss und des Ständiger Ausschuss (16.07.1925) stv. Mitglied 3.WP 1924-1928
  • Zwischenausschuss und des Ständiger Ausschuss (09.07.1926) stv. Mitglied 3.WP 1924-1928
  • Zwischenausschuss und des Ständiger Ausschuss (01.08.1924) stv. Mitglied 3.WP 1924-1928
  • Zwischenausschuss (21.07.1927) Mitglied 3.WP 1924-1928
  • Ausschuss für Verfassungsfragen (27.06.1924) Schriftführer 3.WP 1924-1928
  • Ausschuss für Staatsverwaltungsvereinfachung (09.07.1926) Mitglied 3.WP 1924-1928
  • Ausschuss für Verfassungsfragen (25.07.1928) Mitglied 4.WP 1928-1932
  • Ständiger Ausschuss (27.04.1928) Mitglied 4.WP 1928-1932
  • Untersuchungsausschuss zur Klärung der sog. Sanierungsangelegenheit der Regensburger Bezugsvereinigung (15.07.1931) stv.Vorsitzender 4.WP 1928-1932
  • Zwischenausschuss (09.07.1929) Mitglied 4.WP 1928-1932
  • Zwischenausschuss (31.07.1928) Mitglied 4.WP 1928-1932
  • Ausschuss für den Staatshaushalt (25.07.1928) Mitglied 4.WP 1928-1932
  • Ausschuss für die Besoldungsordnung (29.04.1933) Mitglied 1933
  • Ausschuss für den Staatshaushalt (29.04.1933) Mitglied 1933
  • Ausschuss für Verfassungsfragen (29.04.1933) Mitglied 1933
Weitere Funktionen:
  • ab 31.05.1932 Ältestenrat (Landtag): Mitglied 5.WP 1932-1933
  • ab 28.04.1933 Ältestenrat (Landtag): Mitglied Der "gleichgeschaltete" Landtag von 1933
Der Landtag 1920-1924 (2. Wahlperiode) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Stkr.Kelheim/Ndb
Der Landtag 1924-1928 (3. Wahlperiode) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Stkr.Kelheim-Mainburg-Rottenburg/Ndb
Der Landtag 1928-1932 (4. Wahlperiode) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Stkr.Kelheim-Mainburg-Rottenburg/Ndb
Der Landtag 1932-1933 (5. Wahlperiode) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Stkr.München II,Garmisch-Tölz-Wolfratshausen/Obb
Der 'gleichgeschaltete' Landtag von 1933 (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Stkr.Kelheim/Ndb:LT39
  • Stkr.Kelheim-Mainburg-Rottenburg/Ndb:LT40
  • Stkr.Kelheim-Mainburg-Rottenburg/Ndb:LT41
  • Stkr.München II,Garmisch-Tölz-Wolfratshausen/Obb:LT42
Ausschüsse:
  • Ausschuss für Verfassungsfragen (16.07.1920) Mitglied 2.WP 1920-1924
  • Ausschuss für Verfassungsfragen (16.07.1920) Schriftführer 2.WP 1920-1924
  • Ausschuss zur Untersuchung des Vorwurfs gegen Organe der Polizeidirektion München wegen Organisation zur gewaltsamen Beseitigung von Menschen (29.10.1920) Mitglied 2.WP 1920-1924
  • Ausschuss zur Untersuchung der Verhältnisse in der Festungshaftanstalt Niederschönenfeld (15.02.1923) Mitglied 2.WP 1920-1924
  • Ausschuss für die Zeit der Vertagung nach
  • 30 Abs.III der Verfassungsurkunde (04.08.1922) stv. Mitglied 2.WP 1920-1924
  • Ausschuss für den Staatshaushalt (18.12.1922) Mitglied 2.WP 1920-1924
  • Ausschuss zur Untersuchung der Vorgänge vom 01. Mai 1923 und der gegen Reichs- und Landesverfassung gerichteten Bestrebungen vom 26. September bis 09. November 1923 (01.08.1924) Mitglied 3.WP 1924-1928
  • Zwischenausschuss und des Ständiger Ausschuss (16.07.1925) stv. Mitglied 3.WP 1924-1928
  • Zwischenausschuss und des Ständiger Ausschuss (09.07.1926) stv. Mitglied 3.WP 1924-1928
  • Zwischenausschuss und des Ständiger Ausschuss (01.08.1924) stv. Mitglied 3.WP 1924-1928
  • Zwischenausschuss (21.07.1927) Mitglied 3.WP 1924-1928
  • Ausschuss für Verfassungsfragen (27.06.1924) Schriftführer 3.WP 1924-1928
  • Ausschuss für Staatsverwaltungsvereinfachung (09.07.1926) Mitglied 3.WP 1924-1928
  • Ausschuss für Verfassungsfragen (25.07.1928) Mitglied 4.WP 1928-1932
  • Ständiger Ausschuss (27.04.1928) Mitglied 4.WP 1928-1932
  • Untersuchungsausschuss zur Klärung der sog. Sanierungsangelegenheit der Regensburger Bezugsvereinigung (15.07.1931) stv.Vorsitzender 4.WP 1928-1932
  • Zwischenausschuss (09.07.1929) Mitglied 4.WP 1928-1932
  • Zwischenausschuss (31.07.1928) Mitglied 4.WP 1928-1932
  • Ausschuss für den Staatshaushalt (25.07.1928) Mitglied 4.WP 1928-1932
  • Ausschuss für die Besoldungsordnung (29.04.1933) Mitglied 1933
  • Ausschuss für den Staatshaushalt (29.04.1933) Mitglied 1933
  • Ausschuss für Verfassungsfragen (29.04.1933) Mitglied 1933
Gremien:
  • Staatsgerichtshof (08.07.1924) stv. Mitglied 3.WP 1924-1928
  • Staatsgerichtshof (17.06.1925) stv. Mitglied 3.WP 1924-1928
  • Staatsgerichtshof (25.07.1928 - 03.11.1931) Mitglied 4.WP 1928-1932
Mandatsunabhängige Funktionen:
Kabinettszugehörigkeit:
  • 16.09.1931-10.03.1933 Staatsminister der Finanzen
  • 28.05.1945-28.09.1945 Bayerischer Ministerpräsident
  • 28.05.1945-28.09.1945 Staatsminister der Finanzen
Mitgliedschaft in anderen Parlamenten:
  • 1949-1961 Mitglied des Deutschen Bundestags
Sonstige Funktionen:
  • März/April 1946 Vorsitzender des CSU-Bezirksverbands München
  • Februar 1948-September 1948 Vorsitzender des CSU-Bezirksverbands Oberbayern

Biogramm:
  • Volksschule
  • seit 1900 humanistisches Gymnasium und Internat in Neuburg a.d.Donau
  • 1907-1911 Studium der Rechtswissenschaften in München
  • 1911 Staatsexamen
  • 1911-1914 Referendarzeit
  • 1915/1916 Teilnahme am Ersten Weltkrieg als Kriegsfreiwilliger (bayerisches Infanterie-Leibregiment; Einsatz in Tirol, Serbien und der französischen Front)
  • 1916 Kriegsverletzung
  • 1916 nach verletzungsbedingter Heimkehr Zulassung zum juristischen Staatsexamen (Prädikatsexamen)
  • 1916 Ablegen der großen juristischen Staatsprüfung
  • 1917 Rechtspraktikant beim Bezirksamt München, Geschäftsaushilfe im Königlich Bayerischen Innenministerium
  • 01.12.1917 Ernennung zum Bezirksamtassessor in Kelheim
  • nach 1918 Mitbegründer der BVP im Raum Kelheim
  • seit 1920 als Regierungsrat, später als Oberregierungsrat ins Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus berufen
  • 1920-1933 Mitglied des Bayerischen Landtags (BVP)
  • vor 1929 Vorsitzender des BVP-Kreisverbands München
  • 1929-1933 Vorsitzender der BVP
  • 16.01.1931-1933 geschäftsführender bayerischer Staatsminister der Finanzen im Range eines Staatsrats
  • 1933 Beteiligung am Plan, Kronprinz Rupprecht nach
  • 64 der Verfassungsurkunde zum Generalstaatskommissar einzusetzen
  • 1933 Verhaftung im Zuge der von den Nationalsozialisten erzwungenen Selbstauflösung der BVP und Entlassung aus dem Staatsdienst ("Berufsbeamtengesetz")
  • nach 1933 als Rechtsanwalt in München tätig
  • 1944 für mehrere Wochen im KZ Dachau inhaftiert
  • 28.05.1945 auf Vorschlag Kardinal Faulhabers von der US-Militärregierung zum bayerischen Ministerpräsidenten ernannt
  • September 1945 Amtsenthebung durch die US-Militärregierung
  • Ende 1945 Mitbegründer der CSU
  • Januar 1946-April 1946 Vorsitzender des Ausschusses der CSU für Verrwaltungsaufbau und Staatsfinanzierung sowie stellv. Vorsitzender des staatspolitischen Ausschusses der CSU
  • 26.02.1946-13.06.1946 Mitglied des Beratenden Landesausschusses (Vorparlament)
  • März/April 1946 Vorsitzender des CSU-Bezirksverbands München
  • 24.04.1946 von den Amerikanern erlassenes lebenslängliches politisches Betätigungsverbot
  • Mai 1946-November 1947/Januar 1948 durch die Anordnung der US-Militärregierung von jeder politischen Betätigung ausgeschlossen
  • 18.11.1947 nach selbst beantragtem Entnazifizierungsverfahren Aufhebung dieses Verbots
  • Februar 1948-September 1948 Vorsitzender des CSU-Bezirksverbands Oberbayern
  • September 1948 Austritt aus der CSU nach Parteischiedsgerichtsverfahren
  • August 1949 Wiedereintritt in die CSU
  • 1949-1961 Mitglied des Landesvorstands der CSU
  • 1949-1961 Mitglied des Deutschen Bundestags (CSU) (Wahlkreis Passau)
  • 1949-1953 Vorsitzender der CSU-Landesgruppe
  • 1953-1961 Mitglied des Vorstands der CSU-Landesgruppe
  • 1949-1957 Bundesminister der Finanzen (Politik des "knappen Geldes")
  • 1956 Gespräche mit dem sowjetischen Botschafter Puschkin in Ost-Berlin gegen den Rat Adenauers, in der Hoffnung die deutsche Wiedervereinigung zu fördern
  • 1957-1961 Bundesminister der Justiz
  • nach 1961 Rückzug aus der Politik
  • Auszeichnungen: Bayerischer Verdienstorden (1958)
GND: 118748297
Literatur/Quellen:
  • Altendorfer, Otto, Fritz Schäffer als Politiker der Bayerischen Volkspartei, 1888-1945, München 1993.
  • Balcar, Jaromír / Schlemmer, Thomas (Hg.): An der Spitze der CSU. Die Führungsgremien der Christlich-Sozialen Union 1946 bis 1955, München 2007 (= Darstellungen zur Zeitgeschichte. Hg. vom Institut für Zeitgeschichte, Bd. 68), S. 620.
  • Hartmann, Peter Claus (Hg.): 100 Jahre Fritz Schäffer. Politik in schwierigen Zeiten. Katalog der Ausstellung im Museum Kloster Asbach vom 12. Mai bis 15. August 1988, Passau 1988.
  • Henzler, Christoph: Fritz Schäffer 1945-1967. Eine biografische Studie zum ersten bayerischen Nachkriegs-Ministerpräsidenten und ersten Finanzminister der Bundesrepublik Deutschland, zugl.: München, Univ., Diss., 1991, München 1994 (= Untersuchungen und Quellen zur Zeitgeschichte 3).
  • Schönhoven, Klaus: Der politische Katholizismus in Bayern unter der NS-Herrschaft 1933-1945, in: Broszat, Martin / Mehringer, Hartmut (Hg.): Bayern in der NS-Zeit. Bd. 5: Die Parteien KPD, SPD, BVP in Verfolgung und Widerstand, München 1983, S. 541 - 646, hier: S. 541 - 552.
  • http://www.hss.de/mediathek/archiv-fuer-christlich-soziale-politik/nachlaesse/sch.html (20.04.2010).
  • freundliche Hinweise Ralf Empl, München

Zurück