Seitenübersicht

Ehrhart, Franz Joseph

Geboren: Eschbach, Bezirksamt Landau, 06.02.1853
Gestorben: Ludwigshafen a.Rhein, 20.07.1908
Beruf(e)/Ämter: Tapezierermeister
Wohnort(e): Ludwigshafen a.Rhein
Konfession: katholisch, später freireligiös
Parteizugehörigkeit: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
Franz Joseph  Ehrhart

ca. 1900, Fotografie

Mitgliedschaft im Bayer. Parlament:
  • Kammer der Abgeordneten: 1893-20.07.1908
Ausschüsse:
  • Ausschuss zur Berathung des Gesetzentwurfes, die Ergänzung und Abänderung des Polizeistrafgesetzbuches für das Königreich Bayern vom 26.Dezember 1871 betr. (25.04.1900) Mitglied 18.WP 1899-1904, 33.LT 1899-1904
  • Ausschuss zur Beratung der Anträge der Abg. Dr.Jäger,Dr.Pichler und Gen., die Verbesserung der wirtschaftlichen Verhältnisse im Königreiche Bayern betr. (18.10.1899) Mitglied 17.WP 1893-1899, 32.LT 1893-1899
  • Ausschuss zur Beratung der Anträge der Abg. Dr.Ratzinger u. Genossen, Lerno und Joseph Geiger, Grillenberger u. Genossen, die Abänderung der Gesetze über Heimat, Verehelichung und Aufenthalt, dann über die öffentl. Armen- und Krankenpflege betr. (12.01.1894) Mitglied 17.WP 1893-1899, 32.LT 1893-1899
  • II.Ausschuss für Gegenstände der Finanzen und Staatsschuld (30.10.1903) Mitglied 18.WP 1899-1904, 33.LT 1899-1904
  • II.Ausschuss für Gegenstände der Finanzen und Staatsschuld (25.04.1902) Mitglied 18.WP 1899-1904, 33.LT 1899-1904
  • Ausschuss zur Beratung der Denkschrift über die Reform der direkten Steuern in Bayern (21.06.1906) Mitglied 19.WP 1905-1907, 34.LT 1905-1907
  • Ausschuss zur Beratung der Initiativanträge der Abg. Dr.v.Daller und Gen., dann Dr.Andreä und Gen., die Landtagswahlen betr. (20.10.1905) Mitglied 19.WP 1905-1907, 34.LT 1905-1907
  • Ausschuss zur Beratung des Gesetzentwurfes, die Änderung des Gesetzes über das Gebührenwesen betr. (21.03.1906) Mitglied 19.WP 1905-1907, 34.LT 1905-1907
  • II.Ausschuss für Gegenstände der Finanzen und Staatsschuld (21.10.1905) Mitglied 19.WP 1905-1907, 34.LT 1905-1907
  • II.Ausschuss für Gegenstände der Finanzen und Staatsschuld (13.03.1908) Mitglied 20.WP 1907-1912, 35.LT 1907-1911
  • I.Ausschuss für die Geschäftsordnung (27.11.1907) stv.Vorsitzender 20.WP 1907-1912, 35.LT 1907-1911
  • Ausschuss zur Beratung des Entwurfes eines Beamtengesetzes sowie des Entwurfes einer Gehaltsordnung (05.03.1908) stv.Schriftführer 20.WP 1907-1912, 35.LT 1907-1911
  • Ausschuss zur Beratung des Antrages der Abg. Schmid (München XI) und Genossen, Abänderung der Gemeindeordnung für die Landesteile diesseits des Rheines und der Gemeindeordnung für die Pfalz betr. (26.10.1907) Mitglied 20.WP 1907-1912, 35.LT 1907-1911
32. Landtag: 1893-1899 (17. Wahlperiode 1893-1899) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Wkr.Nürnberg/Mfr
33. Landtag: 1899-1904 (18. Wahlperiode 1899-1904) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Wkr.Speyer/Pfz
34. Landtag: 1905-1907 (19. Wahlperiode 1905-1907) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Wkr.Speyer/Pfz
35. Landtag: 1907-1911 (20. Wahlperiode 1907-1912) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Wkr.Kaiserslautern/Pfz
Mandatsunabhängige Funktionen:
Mitgliedschaft in anderen Parlamenten:
  • 06.1898 - 20.07.1908 Mitglied des Deutschen Reichstags (WK 1 Pfalz)

Biogramm:
  • 1859-1863 Volksschule in Eschbach und Fürth
  • 1866-1869 Lehre zum Sattler in Fürth
  • seit Anfang der 1870er Jahre führender Parteifunktionär in der Pfalz
  • seit Juni 1872 Mitglied der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) (einer der Vorläufer der SPD)
  • seit Juni 1874 Vorsitzender des SDAP-Agitationskomitees für Baden und die Pfalz
  • Ende der 1870er Jahre Ausweisung aus Berlin
  • September 1878 Emigration nach Großbritannien
  • April 1879 Übersiedlung nach Belgien
  • Herbst 1879 Übersiedlung nach Frankreich
  • 1878/1879 Sekretär des kommunistischen Arbeiterbildungsvereins in London
  • Januar 1879 Mitbegründer der von J. Most herausgegebenen "Freiheit"
  • nach 1880 Rückkehr nach Deutschland
  • seit 1884 verheiratet
  • 1885-1908 bis zu seinem Tode selbständiger Tapezierermeister in Ludwigshafen
  • 1887 Kandidat der SPD für die Wahl zum Deutschen Reichstag
  • 1889-1908 Stadtrat (SPD) in Ludwigshafen
  • seit 1890 Vorsitzender des Agitationskomitees der SPD bzw. des Gauvorstands der SPD in der Pfalz
  • 1890 Kandidat der SPD für die Wahl zum Deutschen Reichstag
  • stellv. Vorsitzender des Landesvorstands der SPD in Bayern
  • 1893 Kandidat der SPD für die Wahl zum Deutschen Reichstag
  • Juni 1893-20.07.1908 Mitglied der Kammer der Abgeordneten des Bayerischen Landtags (SPD); am 20.07.1908 verstorben
  • stellv. Vorsitzender der Landtagsfraktion der SPD in Bayern
  • Juni 1898-Juli 1908 Mitglied des Deutschen Reichstags (SPD); am 20.07.1908 verstorben
  • 1899-1908 Mitglied der zentralen Kontrollkommission der SPD
  • 1900-1908 Distriktsrat in Ludwigshafen
GND: 119206811
Literatur/Quellen:
  • Schneider, Erich: Franz Josef Ehrhart (1853-1908). Der erste pfälzische Sozialdemokrat im bayerischen Landtag, in: Stimme der Pfalz 45 (1994),3, S. 3 - 6.
  • http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php (04.07.2017).

Zurück