Seitenübersicht

Sewering, Dr. Hans Joachim

Geboren: Bochum, 30.01.1916
Gestorben: Dachau, 18.06.2010
Beruf(e)/Ämter: Arzt
Wohnort(e): Dachau
Konfession: evangelisch
Gruppe: Freie Berufe
Dr. Hans Joachim  Sewering

Fotografie

Mitgliedschaft im Bayer. Parlament:
  • Senat: 03.04.1971-31.12.1993
Ausschüsse:
  • Ausschuss für Kulturpolitik (Senat) (28.04.1971) Mitglied 1971/1993
  • Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik (Senat) (28.04.1971) Mitglied 1971/1993
  • Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik (Senat) (25.05.1971) 2. stv.Vorsitzender 1971/1973
  • Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik (Senat) (19.07.1973) 1. stv.Vorsitzender 1973/1987
  • Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik (Senat) (1988) Vorsitzender 1988/1993
Der Bayerische Senat (1947-1999) (anzeigen)
Ausschüsse:
  • Ausschuss für Kulturpolitik (Senat) (28.04.1971) Mitglied 1971/1993
  • Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik (Senat) (28.04.1971) Mitglied 1971/1993
  • Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik (Senat) (25.05.1971) 2. stv.Vorsitzender 1971/1973
  • Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik (Senat) (19.07.1973) 1. stv.Vorsitzender 1973/1987
  • Ausschuss für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik (Senat) (1988) Vorsitzender 1988/1993
Mandatsunabhängige Funktionen:
Sonstige Funktionen:
  • Präsident der Bundesärztekammer
  • Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns

Biogramm:
  • Volksschule in Laufen/OB., Oberrealschule in Zweibrücken und Salzburg, dort 1933 Abitur
  • 1934-1941 Medizin-Studium an den Universitäten in München und Wien (mit einjähriger Unterbrechung wegen Wehrdienst)
  • 1941 Staatsexamen, Bestallung als Arzt
  • Wehrmacht und Tätigkeit in Krankenhäusern der Stadt München und in der Tuberkulosefürsorge
  • 1946-1970 Chefarzt des internen Krankenhauses des Landkreises Dachau in Deutenhofen
  • ab 1947 Praxis in Dachau als Internist - Lungen- und Bronchialheilkunde
  • 1968 Ernennung zum Honorarprofessor für Sozialmedizin und ärztliche Rechts- und Berufskunde an der Fakultät für Medizin der TU München
  • 1952-1972 Vorstandsmitglied der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns
  • 1952 Mitglied der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
  • 1955-1991 Präsident der Bayerischen Landesärztekammer
  • ab 1955 Vorstandsmitglied der Bundesärztekammer
  • ab 1958 Mitarbeit im Weltärztebund (World Medical Association - WMA), unter anderem als Schatzmeister
  • 1959-1973 Vizepräsident der Bundesärztekammer
  • 1972-1992 Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns
  • 1973-1978 Präsident der Bundesärztekammer
  • ab 1973 Präsident des Deutschen Ärztetags
  • Mitglied des Ärzteausschusses der EG und Präsident des "Gesundheitsforums" der SZ
  • Vorsitzender des Landesgesundheitsrats und Ehrenvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns
  • Diss.: Ein Beitrag zu den Aneurysmen der Milzarterie, Stuttgart 1941; Der Arzt zwischen Ideologien und Realitäten. Schriften aus drei Jahrzehnten zur Berufs-, Gesundheits- und Sozialpolitik, München 1981; Der Arzt zwischen Gegenwart und Zukunft. Reden, Kommentare von 1981-1985, München 1986; Handbuch für den bayerischen Arzt. Hrsg. v. H.J. Sewering, München, Losebl.-Ausg.
GND: 119393204
Literatur/Quellen:
  • WiW? (1996/97), S. 1361.
  • http://www.sueddeutsche.de/muenchen/dachau/umstrittener-aerztefunktionaer-hans-joachim-sewering-ist-tot-1.963536 (18.11.2014).
  • freundliche Hinweise Ralf Empl, München

Zurück