Seitenübersicht

Pirkl, Dr. Fritz

Geboren: Sulzbach-Rosenberg, 13.08.1925
Gestorben: Nürnberg, 19.08.1993
Beruf(e)/Ämter: Staatsminister
Dipl.-Psychologe
Wohnort(e): Nürnberg
Konfession: katholisch
Parteizugehörigkeit: Christlich-Soziale Union (CSU) : seit 1949
Dr. Fritz  Pirkl

Fotografie

Mitgliedschaft im Bayer. Parlament:
  • Landtag: 23.11.1958-01.11.1984
Der Landtag 1958-1962 (4. Legislaturperiode) (anzeigen)
Wahlkreis:
  • Mittelfranken
Ausschüsse:
  • Ausschuss für Angelegenheiten der Heimatvertriebenen und Kriegsfolgegeschädigten: stv.Vorsitzender
  • Ausschuss für Sicherheitsfragen: ab 04.02.1960 Mitglied
Weitere Funktionen:
  • Landesgesundheitsrat: Mitglied
Der Landtag 1962-1966 (5. Legislaturperiode) (anzeigen)
Wahlkreis:
  • Mittelfranken
Ausschüsse:
  • Ausschuss für Sicherheitsfragen: Mitglied
  • Ausschuss für Sozialpolitische Angelegenheiten: stv.Vorsitzender
Der Landtag 1966-1970 (6. Legislaturperiode) (anzeigen)
Wahlkreis:
  • Mittelfranken
Der Landtag 1970-1974 (7. Legislaturperiode) (anzeigen)
Wahlkreis:
  • Mittelfranken
Der Landtag 1974-1978 (8. Legislaturperiode) (anzeigen)
Wahlkreis:
  • Mittelfranken
Der Landtag 1978-1982 (9. Legislaturperiode) (anzeigen)
Wahlkreis:
  • Mittelfranken
Der Landtag 1982-1986 (10. Legislaturperiode) (anzeigen)
Wahlkreis:
  • Mittelfranken
Weitere Funktionen:
  • ab 16.10.1984 Stiftungsrat der Sudetendeutschen Stiftung: Mitglied
Mandatsunabhängige Funktionen:
Kabinettszugehörigkeit:
  • 24.06.1964-05.12.1966 Staatssekretär im Staatsministerium für Arbeit
  • 05.12.1966-08.12.1970 Staatsminister für Arbeit
  • 08.12.1970-17.07.1984 Staatsminister für Arbeit und Sozialordnung
Mitgliedschaft in anderen Parlamenten:
  • ab 17.06.1984 Mitglied des Europäischen Parlaments

Biogramm:
  • nach 1933 während der NS-Zeit in der katholischen Jugendbewegung in Nürnberg engagiert
  • Abitur
  • 1943-1945 Teilnahme am Zweiten Weltkrieg (Verwundung)
  • nach Kriegsende 1945 Stadtjugendführer der katholischen Jugend Nürnberg-Fürth und 2. Vorsitzender des Kreisjugendrings Nürnberg
  • nach Kriegsende 1945 Aufbau der Katholischen Jugend in Nürnberg
  • 1945 Besuch eines Ausbildungslehrgangs für Volksschullehrer
  • 1946-1952 Studium der Psychologie, Pädagogik, Geschichte und Nationalökonomie (Volkswirtschaft) an den Universitäten Würzburg und Erlangen
  • seit 1949 Mitglied der CSU und der Jungen Union (JU) in Bayern
  • 1950 Diplomexamen für Psychologie
  • 1952 Promotion zum Dr. phil. in Erlangen
  • 1952 als Erziehungs- und Wirtschaftsberater
  • 1952 kommissarischer Landesvorsitzender der CSU
  • 1952-1957 stellverstretender Landesvorsitzender der JU Bayern
  • 1952-1959 Stadtrat (CSU) in Nürnberg
  • 1954-1964 bei verschiedenen Dienststellen der Arbeitsverwaltung in Erlangen tätig, zuletzt als Verwaltungsoberrat bei der Hauptstelle der Bundesanstalt für Arbeit in Nürnberg
  • 1955-1991 Mitglied des Landesvorstands der CSU
  • 1957-1961 Landesvorsitzender der JU Bayern
  • 23.11.1958-17.06.1984 Mitglied des Bayerischen Landtags (CSU); 17.06.1984 Wahl ins Europa-Parlament - Ersatzmann: Rosenbauer, Georg
  • 1960/1961-1965 stellv. Bundesvorsitzender der Jungen Union (JU) Deutschland
  • 1963-1991 Mitglied des geschäftsführenden Landesvorstands der CSU bzw. des Präsidiums der CSU
  • 24.06.1964-05.12.1966 Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Arbeit
  • 05.12.1966-16.07.1984 Bayerischer Staatsminister für Arbeit und Sozialordnung
  • 1967-1973 Vorsitzender des Arbeitskreises Deutschland- und Ostpolitik der CSU
  • 1966/1967 Mitbegründer der Hanns-Seidel-Stiftung e.V.
  • 1967-1993 Vorsitzender der Hanns-Seidel-Stiftung e.V.
  • 1969-1989 Vorsitzender der Christlich-Sozialen Arbeitnehmerschaft (CSA), der Arbeitnehmer-Union der CSU
  • 1970-1993 Präsident der Katholischen Männer Deutschlands
  • seit 1974 einer der beiden Landesschriftführer der CSU
  • 17.06.1984 Wahl ins Europa-Parlament, daher Aussscheiden aus dem Bayerischen Landtag und als Arbeitsminister
  • 1984-1993 Mitglied des Europäischen Parlaments (CSU)
  • 1989-1991 Sprecher der CSU-Gruppe im Europäischen Parlament
GND: 119502275
Literatur/Quellen:
  • Balcar, Jaromír / Schlemmer, Thomas (Hg.): An der Spitze der CSU. Die Führungsgremien der Christlich-Sozialen Union 1946 bis 1955, München 2007 (= Darstellungen zur Zeitgeschichte. Hg. vom Institut für Zeitgeschichte, Bd. 68), S. 615.
  • http://www.hss.de/mediathek/archiv-fuer-christlich-soziale-politik/nachlaesse/p.html (22.04.2010).

Zurück