Seitenübersicht

Kempf, Dr. Rosa

Geboren: Birnbach/Ndb., 08.02.1874
Gestorben: unbekannt, 02.1948
Beruf(e)/Ämter: Volksschullehrerin
Wohnort(e): München
Konfession: keine Angabe
Parteizugehörigkeit: Deutsche Demokratische Partei (DDP)
Gruppe: Hauptverband der bayerischen Frauenvereine (Provisorischer Nationalrat)
Dr. Rosa  Kempf

ca. 1920, Fotografie
© Bayerischer Landtag, München

Mitgliedschaft im Bayer. Parlament:
  • Provisorischer Nationalrat: 1918-1919
  • Landtag: 1919-1920
Ausschüsse:
  • II.Verfassungs-Ausschuss (18.03.1919) Mitglied 1.WP 1919-1920
  • Verfassungs-Ausschuss (24.10.1919) Mitglied 1.WP 1919-1920
Weitere Funktionen:
  • ab 13.12.1918 Kommission zur Vorberatung einer Satzung und Geschäftsordnung: Mitglied Provisorischer Nationalrat 1918-1919
Der Landtag 1919-1920 (1. Wahlperiode)
Stimmkreis:
  • Stkr.München IV und XI/Obb
Provisorischer Nationalrat 1918-1919
Stimmkreis:
  • Stkr.München IV und XI/Obb:LT38
Ausschüsse:
  • II.Verfassungs-Ausschuss (18.03.1919) Mitglied 1.WP 1919-1920
  • Verfassungs-Ausschuss (24.10.1919) Mitglied 1.WP 1919-1920
Mandatsunabhängige Funktionen:
Sonstige Funktionen:
  • ab 03.01.1919 Nationalgerichtshof: stv. Mitglied

Biogramm:
  • Ausbildung zur Volksschullehrerin

  • Anschließend in verschiedenen Dörfern, ab 1900 in München tätig

  • 1904 Abitur

  • Ab 1905 Studium der Philosophie und der Staatswissenschaften an der Universität München

  • 1911 Promotion bei Lujo von Brentano (Dissertation: "Das Leben der jungen Fabrikmädchen in München. Die soziale und wirtschaftliche Lage ihrer Familie, ihr Berufsleben und ihre persönlichen Verhältnisse. Nach statistischen Erhebungen dargestellt an der Lage von 270 Fabrikarbeiterinnen im Alter von 14-18 Jahren")

  • Ab 1913 Leiterin des Frauenseminars für Soziale Berufsarbeit in Frankfurt am Main

  • Herbst 1918 Rückkehr nach München

  • 1918/19 Mitglied des Provisorischen Nationalrats

  • Vorstandsmitglied des Deutschen Reichsverbands für Frauenstimmrecht

  • Mitglied des Ständigen Ausschusses für Arbeiterinneninteressen, Zentrale der deutschen Landfrauen

  • 1919-1920 Abgeordnete des Bayerischen Landtags (DDP)

  • 1920-1933 Dozentin am Frauenseminar für Soziale Berufsarbeit in Frankfurt am Main

GND: 120865734
Literatur/Quellen:
  • Sommer, Karin, "Sieg des Geistes über die Brutalität - dann sind wir frei", in: Maximilianeum 14 (2002), 5, S. 67 u. 77

Zurück