Seitenübersicht

Berghofer-Weichner, Dr. Mathilde

Geboren: München, 23.01.1931
Gestorben: Stockdorf, 28.05.2008
Beruf(e)/Ämter: stv. Ministerpräsidentin
Juristin
Staatsanwältin
Ministerialrätin
Wohnort(e): Stockdorf
Konfession: katholisch
Parteizugehörigkeit: Christlich-Soziale Union (CSU)
Dr. Mathilde  Berghofer-Weichner

Fotografie

Mitgliedschaft im Bayer. Parlament:
  • Landtag: 22.11.1970-13.10.1994
Der Landtag 1970-1974 (7. Legislaturperiode)
Wahlkreis:
  • Oberbayern
Ausschüsse:
  • Ausschuss für Sozial - und Gesundheitspolitik: Mitglied
  • Ausschuss für Geschäftsordnung und Wahlprüfung: Mitglied
  • Ausschuss für Sozial- und Gesundheitspolitik: Mitglied
Weitere Funktionen:
  • ab 26.01.1971 Landesgesundheitsrat: Mitglied
  • ab 27.01.1971 Nichtberufliche Mitglieder und Stellvertreter des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs: stv. Mitglied
Der Landtag 1974-1978 (8. Legislaturperiode)
Wahlkreis:
  • Oberbayern
Der Landtag 1978-1982 (9. Legislaturperiode)
Stimmkreis:
  • Starnberg/Obb
Der Landtag 1982-1986 (10. Legislaturperiode)
Stimmkreis:
  • Starnberg/Obb
Der Landtag 1986-1990 (11. Legislaturperiode)
Stimmkreis:
  • Starnberg/Obb
Der Landtag 1990-1994 (12. Legislaturperiode)
Stimmkreis:
  • Starnberg/Obb
Ausschüsse:
  • Zwischenausschuss: ab 21.07.1994 stv. Mitglied
Mandatsunabhängige Funktionen:
Kabinettszugehörigkeit:
  • 12.11.1974-30.10.1986 Staatssekretärin im Staatsministerium für Unterricht und Kultus
  • 30.10.1986-17.06.1993 Staatsministerin der Justiz
  • 19.10.1988-17.06.1993 stv. Ministerpräsidentin
Sonstige Funktionen:
  • Mitglied des Gemeinderats in Gauting, dort Vorsitzende der CSU-Fraktion
  • Mitglied des Kreistages von Starnberg
  • Mitglied des Landesausschusses der CSU
  • Mitglied des Landesvorstandes der CSU
  • stv.CSU-Landesvorsitzende
  • stv.Vorsitzende des VdK Bayerns
  • Landesausschussvorsitzende des Bayerischen Jugendrotkreuzes
  • 1957-1965 Mitglied des Bundesvorstandes der Jungen Union Deutschlands
  • 01.05.1972-31.07.1973 Rundfunkrat: Mitglied, 7.WP 1970-1974
  • 1975-1986 Mitglied des Wissenschaftsrates
  • Bundesversammlung (Berlin): 23.05.1979 Mitglied
  • Bundesversammlung (Berlin): 22.02.1984 Mitglied
  • Bundesversammlung (Berlin): 17.03.1989 Mitglied

Biogramm:
  • 1937-1941 Volksschule in München und Stockdorf
  • 1941-1949 Oberschule in München und Gräfelfing
  • 1949 Abitur in Gräfelfing, anschließend Jurastudium in München
  • 1953 1. juristische Staatsprüfung, 1957 2. juristische Staatsprüfung
  • Ab 1956 Mitglied des Gemeinderats in Gauting, viele Jahre Vorsitzende der CSU-Fraktion
  • 1957 Promotion in München
  • 01.07.1957 Gerichtsassessorin, 1960 Staatsanwältin, 1963 Landgerichtsrätin, 1966 Erste Staatsanwältin in München
  • Ab Frühjahr 1957 Mitglied des Landesausschusses der CSU
  • Ab 1963 Mitglied des Landesvorstands der CSU >br>1957-1965 Mitglied des Bundesvorstands der Jungen Union Deutschlands
  • Stellv. Vorsitzende des VdK Bayerns, Landesausschussvorsitzende des Bayerischen Jugendrotkreuzes
  • Herbst 1966 Versetzung in das Bayerische Kultusministerium, Beförderung zur Regierungsdirektorin
  • Ab 1968 stellv. Landesvorsitzende der CSU
  • 1970 Ministerialrätin
  • Ab 1972 Mitglied des Kreistags von Starnberg
  • Mitarbeit in Frauenverbänden und Berufsverbänden und weiteren Organisationen mit gemeinnütziger Zielsetzung
  • 1974-1986 Staatssekretärin im Staatsministerium für Unterricht und Kultus
  • 1975-1986 Mitglied des Wissenschaftsrats
  • 1986-1993 Bayerische Staatsministerin der Justiz
  • 1988-1993 Stellvertreterin des Bayerischen Ministerpräsidenten
  • Mitglied des Bayerischen Landtags: 22.11.1970-13.10.1994
  • Gründungsmitglied des bayerischen Landesverbands von „Donum Vitae“
GND: 120888734
Literatur/Quellen:
  • Maximilianeum 12 (2000), 10, S. 151.

Zurück