Seitenübersicht

Esser, Hermann

Geboren: Röhrmoos, Bezirksamt Dachau, 29.07.1900
Gestorben: Holzkirchen, 07.02.1981
Beruf(e)/Ämter: Präsident des Bayerischen Landtags
Schriftleiter des 'Völkischen Beobachters'
Reichspropagandaleiter
Wohnort(e): München
Konfession: keine Angabe
Parteizugehörigkeit: Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)
Hermann  Esser

ca. 1932, Fotografie

Mitgliedschaft im Bayer. Parlament:
  • Landtag: 1932-1933
Ausschüsse:
  • Ausschuss für Wahlprüfungen (07.06.1932) Mitglied 5.WP 1932-1933
  • Ausschuss für den Staatshaushalt (07.06.1932) Mitglied 5.WP 1932-1933
Weitere Funktionen:
  • ab 31.05.1932 Präsidium (Landtag): 2.Schriftführer 5.WP 1932-1933
  • ab 31.05.1932 Ältestenrat (Landtag): Mitglied 5.WP 1932-1933
  • Präsidium (Landtag): Präsident Der "gleichgeschaltete" Landtag von 1933
  • ab 28.04.1933 Ältestenrat (Landtag): Mitglied Der "gleichgeschaltete" Landtag von 1933
Der Landtag 1932-1933 (5. Wahlperiode) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Stkr.München V und X,Rosenheim/Obb
Der 'gleichgeschaltete' Landtag von 1933 (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Stkr.München V und X,Rosenheim/Obb:LT42
Ausschüsse:
  • Ausschuss für Wahlprüfungen (07.06.1932) Mitglied 5.WP 1932-1933
  • Ausschuss für den Staatshaushalt (07.06.1932) Mitglied 5.WP 1932-1933
Mandatsunabhängige Funktionen:
Kabinettszugehörigkeit:
  • 10.03.1933-12.04.1933 Staatsminister zur besonderen Verwendung
  • 12.04.1933-1945 Leiter der Staatskanzlei und Staatsminister
  • 01.03.1934-23.03.1935 Staatsminister für Wirtschaft
Sonstige Funktionen:
  • Staatsgerichtshof (07.06.1932) stv. Mitglied 5.WP 1932-1933
  • ab 07.06.1932 Lotteriebeirat: Mitglied 5.WP 1932-1933

Biogramm:
  • Kriegsfreiwilliger im Ersten Weltkrieg
  • Nach dem Krieg zunächst als sozialdemokratischer Journalist tätig
  • 1919 Eintritt in die Deutsche Arbeiterpartei
  • 1920 Schriftleiter des "Völkischen Beobachters"
  • 1923-1925 Reichspropagandaleiter der NSDAP
  • 1923 Teilnahme am Hitler-Putsch und Verurteilung zu drei Monaten Haft
  • 1924-1925 Führer der Großdeutschen Volksgemeinschaft
  • Ab 1926 Hauptschriftleiter des "Illustrierten Beobachters"
  • 1928-1932 Mitglied des Kreistags von Oberbayern
  • Ab 1929 Stadtrat und NSDAP-Fraktionsvorsitzender in München
  • 1933 Ernennung zum Staatsminister und Chef der Staatskanzlei, im "gleichgeschalteten" Landtag von 1933 Landtagspräsident
  • Bis 1935 Staatsminister für Wirtschaft
  • Ab März 1933 Mitglied des Deutschen Reichstags (Mai 1933 Mandatsverzicht)
  • 1936 Präsident des Reichsfremdenverkehrsverbands
  • 12.12.1939 Vizepräsident des Reichstags
  • 1939 Staatssekretär für Fremdenverkehr im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda
  • Nach 1945 zunächst als "Mitläufer" eingestuft, 1949 jedoch als "Hauptschuldiger" zu fünf Jahren Arbeitslager verurteilt, 1952 entlassen
  • Steuerberater in München
  • "Skrupellosigkeit, Antisemitismus, Demagogie und Korruption kennzeichneten Essers politisches Auftreten und machten ihn neben Max Amann ('Münchner Clique') und Julius Streicher bereits in den 20er Jahren zum Ziel auch innerparteilicher Kritik vor allem in norddeutschen Parteikreisen. Auch wenn er nach 1939 kaum noch in Erscheinung trat, galt er Hitler doch als früher und treuer Weggefährte, der vor allem in den Anfangsjahren der NS-Bewegung viel zu deren Verbreitung über die bayerischen Grenzen hinaus beigetragen hatte." (Weiß, Hermann [Hrsg.], Biographisches Lexikon zum Dritten Reich. Sonderausgabe Frankfurt a.M. 1999, S.113)
GND: 122330811
Literatur/Quellen:
  • Probst, Robert, Die NSDAP im Bayerischen Landtag 1924-1933, Frankfurt a.M. u.a. 1998 (=Münchner Studien zur neueren und neuesten Geschichte, 19), S. 233 f.
  • Benz, Wolfgang u.a. (Hg.), Enzyklopädie des Nationalsozialismus, 3.Aufl. München 1998, S. 833

Zurück