Seitenübersicht

Kiechle, Prof. Dr. Marion

Geboren: Oberkirch/Baden-Württemberg, 04.04.1960
Beruf(e)/Ämter:Staatsministerin a.D.
Professorin der TU München/Direktorin der Frauenklinik rechts der Isar

Gynäkologin
Parteizugehörigkeit:Christlich-Soziale Union (CSU) (ab April 2018)
Prof. Dr. Marion Kiechle

Fotografie
© Bayerische Staatskanzlei

Der Landtag 2013-2018 (17. Legislaturperiode) (anzeigen)
Gremien:
  • Stiftungsrat der Bayerischen Forschungsstiftung: 21.03.2018-heute 1. stv. Vorsitzende als Wissenschaftsministerin
Mandatsunabhängige Funktionen:
Kabinettszugehörigkeit:
  • 21.03.2018-11.11.2018 Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst

Biogramm:
  • 1966-1970 Eichendorff Grundschule in Offenburg
  • 1970-1979 Mädchengymnasium "Kloster unserer lieben Frau" in Offenburg
  • April 1979 Abitur
  • 1979-1986 Studium der Humanmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg, Praktisches Jahr am Kreiskrankenhaus Tuttlingen
  • Mai 1986 Ärztliche Prüfung
  • Juni 1986 Approbation
  • 1986-1987 Ärztliche Tätigkeit in der kardiologischen Praxis Dr. Sommer in Offenburg
  • Oktober 1987 Promotion zum Dr. med. am Universitäts-Frauenklinik Freiburg (Diss.: "Nachweis und Charakterisierung EGF-ähnlicher Faktoren in Ovarialkarzinomen")
  • 1987-1989 Stipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Freiburg und in Scottsdale, Arizona/USA
  • seit 1989 Projektleiterin zahlreicher Drittmittel geförderter Forschungsprojekte der DFG, der Deutschen Krebshilfe und des BMBF
  • Nov. 1989- Nov.1995 Wissenschaftliche Assistentin der Universitäts-Frauenklinik Freiburg bei Herrn Prof. Dr. A. Pfleiderer
  • April 1995 Facharztanerkennung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • Nov. 1995 Habilitation vor der medizinischen Fakultät der Universität Freiburg und Erhalt der Venia Legendi für das Fach Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Habil.: "Die Bedeutung der Tumorzytogenetik am Beispiel gynäkologischer Neoplasien")
  • 11/1995-4/1996 Oberärztin der Universitäts-Frauenklinik in Freiburg
  • April 1996 Erwerb der Zusatzbezeichnung "Medizinische Genetik"
  • 05/1996-12/1997 Oberärztin der Universitäts-Frauenklinik Kiel und Leiterin des onkologischen Labors
  • 01/1998-09/2000 Leitende Oberärztin der Universitäts-Frauenklinik Kiel
  • 09/1998-09/2000 Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
  • August 1999 Erwerb der fakultativen Weiterbildung "Spezielle operative Gynäkologie"
  • Dezember 1999 Erwerb der fakultativen Weiterbildung "Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin"
  • Dezember 1999 Ruf auf den Lehrstuhl für Frauenheilkunde (C4 Professur) der Technischen Universität München
  • Februar 2000 Ernennung zur außerplanmäßigen Professorin der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • seit Oktober 2000 Direktorin (C4 Professorin) der Frauenklinik rechts der Isar der Technischen Universität München
  • seit Mai 2001 Vorsitzende der Bioehtik-Kommission der Bayerischen Staatsregierung
  • seit Juli 2002 stv. Vorsitzende der Zentralen Ethikkommission für Stammzellforschung
  • 09/2007 volle Weiterbildungsbefugnis im Gebiet der "Frauenheilkunde und Geburtshilfe"
  • März 2010 Erwerb der Schwerpunktbezeichnung "Gynäkologische Onkologie"
  • September 2010 volle Weiterbildungsbemächtigung für den Schwerpunkt "Gynäkologische Onkologie"
  • Mitgliedschaften: 04/2003-04/2005 Senatsmitglied der Deutschen Forschungsgemeinschaft für Klinische Forschergruppen; 09/2004-05/2008 Kuratoriumsmitglied des Deutschen Museums München; seit Juli 2007 Senatorin der Technischen Universität München; Oktober 2010 Mitglied im Vorstand der DGGG; August 2010 Berufung zum ordentlichen Mitglied der Arzneimittelkommision der Deutschen Ärzteschaft
  • 21.03.2018-11.11.2018 Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst
  • seit April 2018 Mitglied der CSU
  • Auszeichnungen: Bundesverdienstkreuz am Bande (2007), Bayerischer Verdienstorden (2015)
GND: 122531949
Literatur/Quellen:
  • http://www.frauenklinik.med.tum.de/node/350 (22.03.2018).
  • https://www.km.bayern.de/ministerium/ministerin-fuer-wissenschaft-und-kunst.html (22.03.2018).

Zurück