Seitenübersicht

Marx, Franz

Geboren: Köln, 26.01.1903
Gestorben: Gauting, 25.12.1985
Beruf(e)/Ämter: Maschinenschlosser
Parteisekretär
Wohnort(e): Gauting
Konfession: keine Angabe
Parteizugehörigkeit: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
Franz  Marx

Fotografie

Mitgliedschaft im Bayer. Parlament:
  • Landtag: 1946-19.09.1949
Der Landtag 1946-1950 (1. Legislaturperiode) (anzeigen)
Wahlkreis:
  • Oberbayern
Ausschüsse:
  • Ausschuss für Flüchtlingsfragen: ab 29.01.1947 Mitglied
  • Ausschuss für kulturpolitische Fragen: ab 07.04.1947 Mitglied
  • Ausschuss für Wohnungs- und Siedlungsbau: ab 07.04.1949 Mitglied
  • Eingabenausschuss: ab 29.01.1947 Mitglied
  • Unterausschuss - Rechtsgrundlagen: 03.05.1949 bis 19.09.1949 Mitglied
  • Untersuchungsausschuss zum Fall Blum: ab 26.07.1949 Mitglied
  • Zwischenausschuss: ab 29.01.1947 Mitglied
Weitere Funktionen:
  • ab 17.07.1947 Nichtberufsrichterliche Mitglieder und Stellvertreter des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs: Mitglied
Mandatsunabhängige Funktionen:
Mitgliedschaft in anderen Parlamenten:
  • 1949-1972 Mitglied des Deutschen Bundestags
Sonstige Funktionen:
  • 09.06.1948-13.10.1948 Landesschulbeirat: Mitglied, 1.WP 1946-1950
  • ab 23.09.1948 Rundfunkrat: Mitglied, 1.WP 1946-1950

Biogramm:
  • Lehre als Maschinenschlosser, anschließend in Düsseldorf und Köln tätig
  • Ab 1916 Mitglied der Sozialistischen Jugend
  • Mitbegründer der Gewerkschaftsjugend in Düsseldorf und der Bonner Arbeiterjugend
  • 1919 Eintritt in die SPD
  • 1920 Vorsitzender der Bonner Arbeiterjugend
  • Nach der Besetzung des Rheinlands im Widerstand gegen den rheinischen Separatismus engagiert
  • Umzug nach München
  • Ab 1924 Leiter der Gewerkschaftsjugend München, später in Bayern
  • 1925 Austritt aus der SPD
  • Mitglied des Internationalen Sozialistischen Kampfbundes
  • 1931 Anschluss an die Sozialistische Arbeiterpartei
  • 1933 im KZ Dachau inhaftiert
  • 1934 erneute Haft
  • Danach bei BMW bis zu seiner Entlassung als Werkstättenmeister tätig
  • 1937 Übersiedelung nach Köln, dort bei den Fordwerken beschäftigt
  • 1945 SPD-Bezirkssekretär für die Obere Rheinprovinz
  • Verfasser des sozialpolitischen Teils des Programms der Kölner SPD
  • 1946 Sekretär des SPD-Ortsvereins in München
  • Lehnte Wilhelm Hoegners Pläne einer eigenständigen bayerischen SPD ebenso ab wie eine Kooperation mit der KPD
  • 1946-1947 Landesvorsitzender der Jungsozialisten in Bayern
  • 01.12.1946-19.09.1949 Abgeordneter des Bayerischen Landtags (Ersatzmann: Fribl, Anton)
  • 1949-1972 Mitglied des Deutschen Bundestags
  • 1949-1959 Geschäftsführender Vorsitzender der SPD in München
  • 1959-1970 Vorsitzender der SPD Südbayern
GND: 12403330X
Literatur/Quellen:
  • Körner, Hans-Michael (Hg.), Große Bayerische Biographische Enzyklopädie, Band 2, München 2005, S. 1266

Zurück