Seitenübersicht

Musselmann, Dr. Erich

Geboren: Helmeringen, Lkr. Dillingen a.d.Donau/Schw., 07.06.1911
Gestorben: München, 31.05.1980
Beruf(e)/Ämter: Dipl.-Landwirt
Wohnort(e): Helmeringen, Lkr. Dillingen a.d.Donau/Schw.
Lauingen a.d.Donau
Konfession: evangelisch
Gruppe: Land- und Forstwirtschaft
Dr. Erich Musselmann
Dr. Erich Musselmann
Fotografie
© Bayerisches Hauptstaatsarchiv

Mitgliedschaft im Bayer. Parlament:
  • Senat: 01.01.1959-31.05.1980
Ausschüsse:
  • Finanz- und Haushaltsausschuss (Senat) (1962) Mitglied 1962/31.5.1980
  • Ausschuss für Kulturpolitik (Senat) (13.05.1959) Mitglied 1959/1961
  • Finanz- und Haushaltsausschuss (Senat) (09.05.1967) 2. stv.Vorsitzender 1967/1967
  • Finanz- und Haushaltsausschuss (Senat) (1968) 1. stv.Vorsitzender 1968/1980
  • Wirtschaftsausschuss (Senat) (1972) Mitglied 1972/1980
Weitere Funktionen:
  • 1964 Präsidium (Senat) Interims-Schriftführer
  • 1970 Präsidium (Senat) Interims-Schriftführer
  • 1972 Präsidium (Senat) Interims-Schriftführer
  • 1974 Präsidium (Senat) Interims-Schriftführer
Der Bayerische Senat (1947-1999)
Ausschüsse:
  • Finanz- und Haushaltsausschuss (Senat) (1962) Mitglied 1962/31.5.1980
  • Ausschuss für Kulturpolitik (Senat) (13.05.1959) Mitglied 1959/1961
  • Finanz- und Haushaltsausschuss (Senat) (09.05.1967) 2. stv.Vorsitzender 1967/1967
  • Finanz- und Haushaltsausschuss (Senat) (1968) 1. stv.Vorsitzender 1968/1980
  • Wirtschaftsausschuss (Senat) (1972) Mitglied 1972/1980
Mandatsunabhängige Funktionen:
Sonstige Funktionen:
  • Präsident des BBV-Bezirksverbands Schwaben, Ehrenpräsident
  • 1970-31.03.1980 Rundfunkrat

Biogramm:
  • Volksschule in Lauingen, Oberrealschule in Ulm, 1930 Abitur
  • Landwirtschaftliches Praktikum in Westpreußen und im elterlichen Betrieb
  • Studium der Landwirtschaft in München, Weihenstephan und Göttingen, 1936 Landwirtschftliche Diplom-Prüfung
  • Während des Studiums Praktika in Niederschlesien und in der Mark Brandenburg sowie bei der Bayerischen Landessaatzuchtanstalt und bei einer Bank
  • 1937-1939 Hilfsassistent am Institut für Acker- und Pflanzenbau der TH München sowie wissenschaftliche Mitarbeit bei der Landwirtschftlichen Beratungsstelle München der I.G. Farben Industrie
  • 1939-1945 Soldat, verwundet, amerikanische Gefangenschaft
  • Ab Juni 1945 Betriebsleiter auf Gut Helmeringen
  • 1957-1977 Präsident des BBV-Bezirksverbands Schwaben, 1977 Ehrenpräsident
  • Vorstandsmitglied, später Vizepräsident des DLG, Kurator der Bundesforschungsanstalt Völkenrode (FAL), Präsidiumsmitglied des Forschungsrats für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Vorstandsmitglied der AOK Günzburg
  • 1963 Ehrenbürger der TH München
  • 1970-31.3.1980 Rundfunkrat
  • Diss.: Die "Vicia pannonica", ihre Erkennungsmerkmale und Eigenschaften im Vergleich mit "Vicia sativa" und "Vicia villosa" (maschinenschriftlich)
GND: 125740948
Literatur/Quellen:
  • WiW? (1976/77), S. 675.

Zurück