Seitenübersicht

Essl, Erwin

Geboren: Gießen, 09.01.1910
Gestorben: München, 09.09.2001
Beruf(e)/Ämter: Mechaniker
Gewerkschaftsfunktionär
Wohnort(e): München
Konfession: keine Angabe
Parteizugehörigkeit: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
Erwin  Essl

Fotografie

Mitgliedschaft im Bayer. Parlament:
  • Landtag: 28.11.1954-07.11.1974
Der Landtag 1954-1958 (3. Legislaturperiode) (anzeigen)
Wahlkreis:
  • Schwaben
Ausschüsse:
  • Ausschuss für Wirtschaft und Verkehr: ab 13.01.1955 Mitglied
  • Ausschuss zur Förderung des technischen Nachwuchses (bis 16.01.1957 Ausschuss zur Ausarbeitung von Vorschlägen zur Förderung der Technik): 01.12.1956 bis 01.04.1957 Mitglied
Der Landtag 1958-1962 (4. Legislaturperiode) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • München VIII/Obb
Ausschüsse:
  • Ausschuss für Wirtschaft und Verkehr: Mitglied
Der Landtag 1962-1966 (5. Legislaturperiode) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • München-Stadt/Obb
Ausschüsse:
  • Ausschuss für Wirtschaft und Verkehr: Mitglied
  • Zwischenausschuss Mitglied
Der Landtag 1966-1970 (6. Legislaturperiode) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • München-Stadt/Obb
Ausschüsse:
  • Ausschuss für Wirtschaft und Verkehr: Mitglied
Der Landtag 1970-1974 (7. Legislaturperiode) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • München-Stadt/Obb
Ausschüsse:
  • Ausschuss für Wirtschaft und Verkehr: Mitglied
  • Zwischenausschuss: ab 29.10.1974 stv. Mitglied
Mandatsunabhängige Funktionen:
Sonstige Funktionen:
  • Vorsitzender der Sozialistischen Arbeiterjugend in Schweinfurt
  • Kreisausschussvorsitzender des DGB in Schweinfurt
  • Stadtrat in Schweinfurt
  • Bezirksleiter der IG Metall für das Land Bayern
  • 1946-1949 Bevollmächtigter der IG Metall
  • ab 01.03.1967 Kommission als Beirat des Beauftragten zur Durchführung des Art. 160 BV: Mitglied, 6.WP 1966-1970

Biogramm:
  • Volksschule, vier Jahre humanistisches Gymnasium

  • Lehrzeit als Maschinenschlosser, später Meisterprüfung als Mechanikermeister

  • Mitglied des Deutschen Metallarbeiterverbands und der Sozialistischen Arbeiterjugend, deren Vorsitzender bis 1933 in Schweinfurt

  • 1935-1941 für die Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg (MAN) im Export in den Ländern Argentinien, Uruguay und Brasilien tätig

  • 1941-1945 als Zivilinternierter in England

  • 1946-1949 Bevollmächtigter der IG Metall und Kreisausschussvorsitzender des DGB in Schweinfurt

  • Stadtrat in Schweinfurt

  • 1949-1974 Bezirksleiter der IG Metall für das Land Bayern

  • Engagement im Landtag für Fragen der Wirtschafts- und Sozialpolitik sowie der Landesplanung und Raumordnung

  • Besonderer Einsatz für die Gründung eines Lehrstuhls für Arbeitsmedizin an der Universität Erlangen und die Schaffung einer Akademie für Arbeitsmedizin

  • 1973 Gründung der "Bayerischen Gesellschaft zur Förderung der Beziehungen zwischen der UdSSR und der BRD"

  • Mitglied des Bayerischen Landtags: 28.11.1954-07.11.1974

GND: 129320854
Literatur/Quellen:
  • http://www.spd-landtag.de/aktuell/presse_anzeigen.cfm?mehr=1454

Zurück