Biogramm: |
- seit 1918 Mitglied der SPD
- seit 1919 Gewerkschaftsmitglied
- bis 1930 Landessekretär der Reichszentrale für Heimatdienst
- seit 1930 Freier Mitarbeiter der sozialistischen Tagespresse
- 1934 sieben Monate in Untersuchungs- und Schutzhaft wegen Verdachts der Vorbereitung zum Hochverrat
- 1935-1940 Prokurist in einem Exportbetrieb
- 1940-1945 Teilnahme am Zweiten Weltkrieg, anschließend in Kriegsgefangenschaft
- seit November 1945 Geschäftsleiter des Ernährungsamts Fürth-Stadt
- 26.02.1946-13.06.1946 Mitglied des Beratenden Landesausschusses (Vorparlament)
- 30.06.1946-26.10.1946 Mitglied der Verfassunggebenden Landesversammlung und des Verfassungsausschusses
- 01.12.1946-19.09.1949 Mitglied des Bayerischen Landtags (SPD)
- seit Juli 1948 Referent im Wohlfahrts- und Jugendamt der Stadt Fürth, zuständig für das Wohlfahrts-, Gesundheits- und Jugendfürsorgewesen
- seit 1948 Vorsitzender des SPD-Bezirksverbands Ober- und Mittelfranken
- seit 1948 Mitglied des Parteivorstands der SPD
- 19.09.1949-21.10.1951 Mitglied des Deutschen Bundestags (SPD)
- 1950 einmonatige politische Studienreise in die USA mit einer 15-köpfigen Abgeordnetengruppe des Deutschen Bundestags
|
GND: |
137482108
|
Literatur/Quellen: |
- Fait, Barbara / Mintzel, Alf (Hg.): Die CSU 1945-1948. Protokolle und Materialien zur Frühgeschichte der Christlich-Sozialen Union, München 1993, Bd. 3: Materialien, Biographien, Register, S. 1864.
- Latzin, Ellen: Lernen von Amerika? Das US-Austauschprogramm für Bayern und seine Absolventen, Stuttgart 2005, S. 357.
- Schumacher, Martin (Hg.): M.d.B. Volksvertretung im Wiederaufbau 1946-1961. Bundestagskandidaten und Mitglieder der westzonalen Vorparlamente. Eine biographische Dokumentation, Düsseldorf 2000, S. 104.
|