Seitenübersicht

Emil Ott – eine Kindheit unterm Hakenkreuz? (Helena Hointza)

Emil Ott, geboren am 7.6.1923 in Kelheim, verbrachte prägende Jahre seines Lebens unter der Herrschaft der Nationalsozialisten. Als die Nazis 1933 an die Macht kamen, war er neun Jahre alt, 21 Jahre, als ihre Herrschaft endete. Die Nationalsozialisten richteten ihr Augenmerk in ganz besonderem Maß auf die Jugend: Die Kinder und Jugendlichen sollten in der Schule sowie in der Hitlerjugend beziehungsweise dem Bund deutscher Mädel im Sinne des Nationalsozialismus erzogen werden. Eine Kindheit unter dem Hakenkreuz also? Oder gab es Möglichkeiten, sich der nationalsozialistischen Indoktrination zu entziehen? Diese Frage untersuchte Helena Hointza mithilfe eines Zeitzeugeninterviews mit Emil Ott.

Emil Ott stammte aus einer streng katholischen Familie, die den Nationalsozialismus aus religiöser Überzeugung ablehnte. Emil Otts Vater wurde daher von den Nationalsozialisten angefeindet und sogar in Schutzhaft genommen. Im Schulunterricht wurde Emil Ott mit der nationalsozialistischen Ideologie konfrontiert, die mit den im Elternhaus vermittelten Werten und Überzeugungen in starkem Widerspruch stand.

Emil Ott beschreibt seine Kindheit dennoch als durchaus glücklich und nicht von der Diktatur überschattet. Er begründet dies so: „Kindheit unter dem Hakenkreuz – da sind wir von den Eltern ein bisschen rausgehalten worden, […] man hat es geahnt, es stimmt nicht, passt nicht und so weiter, aber – wir haben unsere Freiheit gehabt und haben die genossen.“ In der Hitlerjugend war Emil Ott nie, seine Freizeit verbrachte er lieber auf dem elterlichen Hof, wo er der politischen Indoktrination entgehen konnte.

Die Schilderungen Emil Otts zeigen, so Helena Hointza, dass die Vereinnahmung der Kinder und Jugendlichen durch den Nationalsozialismus nicht total war, sondern es durchaus Möglichkeiten gab, sich innerlich abzuschotten. Entscheidend dafür war die Haltung des Elternhauses. Für ihre Arbeit erhielt Helena Hointza den Nachwuchsförderpreis des Vereins für ostbairische Heimatforschung.