Baugeschichte
• 1585 - 1597: im Zusammenhang mit der Michaelskirche durch Wendel Dietrich, teilweise nach Plan von Friedrich Sustris, als Jesuitenkolleg erbaut
• Wilhelmsbogen zur Herzog-Max-Burg
• 1808 - 1811: Erweiterungsbau von Andreas Gärtner
• Wilhelmsbogen zur Herzog-Max-Burg
• 1808 - 1811: Erweiterungsbau von Andreas Gärtner
Schäden
• schwere Schäden:
- 24./25. April 1944: nach Luftangriff vollständig ausgebrannt, schwere Zerstörungen durch am nordwestlichen Teil
- 1950 - 1953: bis auf den Trakt an der Ettstraße/Maxburgstraße 1 und die Fassade an der Neuhauserstrasse abgeräumt
- 24./25. April 1944: nach Luftangriff vollständig ausgebrannt, schwere Zerstörungen durch am nordwestlichen Teil
- 1950 - 1953: bis auf den Trakt an der Ettstraße/Maxburgstraße 1 und die Fassade an der Neuhauserstrasse abgeräumt
Wiederaufbau
• 1948: Fassade an der Neuhauserstraße gesichert und Mauerkrone abgedeckt
• 1953 - 1955:
- Neubau unter Einbeziehung der erhaltenen Fassade
- anschließender Geschäftsbau mit modernen Mitteln formal an Vorgängerbau angelehnt
- dahinterliegende Trakte modern überbaut
• 1953 - 1955:
- Neubau unter Einbeziehung der erhaltenen Fassade
- anschließender Geschäftsbau mit modernen Mitteln formal an Vorgängerbau angelehnt
- dahinterliegende Trakte modern überbaut
Literatur
BERTRAM, Walther: Die Alte Akademie in München, in: Deutsche Kunst und Denkmalpflege 1956, S. 91 f.
BERTRAM, Walther: Wiederaufbau der Alten Akademie (Wilhelminum) in München, in: Deutsche Kunst und Denkmalpflege 1953, S. 62 f.
HEMMETER, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 130.
BERTRAM, Walther: Wiederaufbau der Alten Akademie (Wilhelminum) in München, in: Deutsche Kunst und Denkmalpflege 1953, S. 62 f.
HEMMETER, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 130.