Atlas zum Wiederaufbau

Ehem. Bayerisches Armeemuseum München // Öffentliche Gebäude

Zerstörung: 17.12.1944
Wiederaufbau: 1982, 1990-93

Zur Detailseite von München

Baugeschichte

• 1900 - 1905: anstelle der Hofgartenkaserne, die 1801 bis 1803 errichtet, wiederum das Lusthaus (1560) und die Pavillions (17. Jh.) ablöste, als östlicher Abschluss des Hofgartens durch Ludwig von Mellinger erbaut
• monumentaler Neurenaissancebau mit Kuppel

Schäden

• schwere Schäden:
 - 17. Dezember 1944: durch Bomben strak beschädigt
 - 1960er Jahre: Ruinen der Flügelbauten oberhalb der Sockel abgetragen
 - 1986: Reste der Flügelbauten abgerissen

Wiederaufbau

• 1982: Ruine des Mittelrisailts baulich gesichert
• 1990 - 1993: Einbeziehung des Kuppelbaus in den Neubau der Bayerischen Staatskanzlei im selben Bauvolumen wie das Armeemuseum

Literatur

BESELER, Hartwig / GUTSCHOW, Niels: Kriegsschicksale Deutscher Architektur. Verluste - Schäden - Wiederaufbau. Eine Dokumentation für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, Band II: Süd, Neumünster 1988, S. 1404.
HABEL, Heinrich: Das Bayerische Armeemuseum in München, München 1982.
HEMMETER, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 136.

Weitere Bilder