Zerstörung: 24./25.04.1944
Baugeschichte
• seit ca. 1720: Redoutenhaus
• 1809: nach Plan von Andreas Gärtner als solches neu errichtet
• 1818 - 1819: durch Leo von Klenze zum Ständehaus umgebaut
• 1884: Umbau in Formen der deutschen Renaissance durch Siebert
• bis 1933: Sitz des Bayerischen Landtages
• 1809: nach Plan von Andreas Gärtner als solches neu errichtet
• 1818 - 1819: durch Leo von Klenze zum Ständehaus umgebaut
• 1884: Umbau in Formen der deutschen Renaissance durch Siebert
• bis 1933: Sitz des Bayerischen Landtages
Schäden
• Totalverlust:
- 24./25. April 1944: bei Luftangriff zerstört
- später abgetragen und durch modernen Neubau ersetzt
- 24./25. April 1944: bei Luftangriff zerstört
- später abgetragen und durch modernen Neubau ersetzt
Literatur
BESELER, Hartwig / GUTSCHOW, Niels: Kriegsschicksale Deutscher Architektur. Verluste - Schäden - Wiederaufbau. Eine Dokumentation für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, Band II: Süd, Neumünster 1988, S. 1417.
HEMMETER, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 156.
HEMMETER, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 156.