Baugeschichte
• 1843 - 1848: durch Friedrich von Gärtner als burgartige neugotische Vierflügelanlage mit Arkadenhof errichtet
• zur Straße hin parkartiger Garten vorgelagert
• seit 1933: Zentrale der Gestapo
• zur Straße hin parkartiger Garten vorgelagert
• seit 1933: Zentrale der Gestapo
Schäden
• Totalverlust:
- 1944: bei Luftangriff ausgebrannt, die Südfassade teilweise eingestürzt
- 1950/1951: als ehemalige Gestapo-Zentrale politisch belastet und daher abgebrochen
- 1944: bei Luftangriff ausgebrannt, die Südfassade teilweise eingestürzt
- 1950/1951: als ehemalige Gestapo-Zentrale politisch belastet und daher abgebrochen
Wiederaufbau
• später einschließlich des Parkgeländes durch modernen Bankneubau (Bayerische Landesbank) überbaut
Literatur
BESELER, Hartwig / GUTSCHOW, Niels: Kriegsschicksale Deutscher Architektur. Verluste - Schäden - Wiederaufbau. Eine Dokumentation für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, Band II: Süd, Neumünster 1988, S. 1407.
HEMMETER, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 141.
INTERNET:
http://www.muenchen.de/Rathaus/kult/museen/nsdokumentationszentrum/themengeschichtspfad/181352/Machtergreifung_Gleichschaltung_Verfolgungen.html#22 (12.03.2009)
HEMMETER, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 141.
INTERNET:
http://www.muenchen.de/Rathaus/kult/museen/nsdokumentationszentrum/themengeschichtspfad/181352/Machtergreifung_Gleichschaltung_Verfolgungen.html#22 (12.03.2009)