Baugeschichte
• Ende 15. Jh.: erbaut
• dreischiffige Hallenkirche mit östlichem Chorturm
• 1723: Umbau des Turmobergeschosses
• 1773: Turmkuppel mit Laterne
• dreischiffige Hallenkirche mit östlichem Chorturm
• 1723: Umbau des Turmobergeschosses
• 1773: Turmkuppel mit Laterne
Schäden
• schwere Schäden:
- 27. April 1945: bei Artilleriebeschuß Kirchturm bis auf Reste der Außenmauer zerstört, Kuppel und Chorgewölbe eingestürzt, Dachstuhl und Teile der Ausstattung verbrannt
- 27. April 1945: bei Artilleriebeschuß Kirchturm bis auf Reste der Außenmauer zerstört, Kuppel und Chorgewölbe eingestürzt, Dachstuhl und Teile der Ausstattung verbrannt
Wiederaufbau
• 1947 - 1949: verlängerter Neuaufbau des Ostteils nach Plänen von Hans Haberstroh:
- die Wölbung im Chor dabei dem Mittelschiff angeglichen
- die Seitenschiffabschlüsse nicht mehr schräg, sondern gerade
- Turm nach Osten versetzt und in moderner Form erbaut
- die Wölbung im Chor dabei dem Mittelschiff angeglichen
- die Seitenschiffabschlüsse nicht mehr schräg, sondern gerade
- Turm nach Osten versetzt und in moderner Form erbaut
Literatur
BESELER, Hartwig / GUTSCHOW, Niels: Kriegsschicksale Deutscher Architektur. Verluste - Schäden - Wiederaufbau. Eine Dokumentation für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, Band II: Süd, Neumünster 1988, S. 1423 f.
HEMMETER, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 166.
HEMMETER, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 166.