Zerstörung: 04.03.1945
Wiederaufbau: 1947-1954
Baugeschichte
• 1614 - 1617: Umbau der Vorgängerkirche zu einer dreischiffigen Hallenkirche durch Jakob Aschberger
• älteste Reste im Turmuntergeschoss (zweite Hälfte 13. Jh.)
• 1688: Chorneubau mit Stuckierung
• um 1700: Neuausstattung, darunter Figuren von Lorenz Luidl
• 1855: Deckengemälde von Ferdinand Wagner
• älteste Reste im Turmuntergeschoss (zweite Hälfte 13. Jh.)
• 1688: Chorneubau mit Stuckierung
• um 1700: Neuausstattung, darunter Figuren von Lorenz Luidl
• 1855: Deckengemälde von Ferdinand Wagner
Schäden
• 04. März 1945:
- bis auf Reste der Außenmauer und die unteren fünf Turmgeschosse zerstört
- fast die gesamte Innenausstattung verbrannt
- bis auf Reste der Außenmauer und die unteren fünf Turmgeschosse zerstört
- fast die gesamte Innenausstattung verbrannt
Wiederaufbau
• bis auf Chor und Turm Abbruch mitsamt erhaltener Grabepitaphien wiederaufgebaut
• 1947 - 1952: vergrößerter Neubau nach Plänen von Thomas Wechssen unter Einbeziehung der erhaltenen Reste
• 1954: Neuaufbau von Glockengeschoß und Spitzhelm des Turms in Annäherung an die historische Form
• 1947 - 1952: vergrößerter Neubau nach Plänen von Thomas Wechssen unter Einbeziehung der erhaltenen Reste
• 1954: Neuaufbau von Glockengeschoß und Spitzhelm des Turms in Annäherung an die historische Form
Literatur
BESELER, Hartwig / GUTSCHOW, Niels: Kriegsschicksale Deutscher Architektur. Verluste - Schäden - Wiederaufbau. Eine Dokumentation für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, Band II: Süd, Neumünster 1988, S. 1474.
WAGNER, Richard: Ende und Anfang, Schwabmünchen 1980.
WAGNER, Richard: Ende und Anfang, Schwabmünchen 1980.