Atlas zum Wiederaufbau

Kath. St.-Jakobskirche (Angerkloster) München // Kirchen und Klöster

Zerstörung: 17.12.1944

Zur Detailseite von München

Baugeschichte

• um 1250: erbaut für die Franziskaner
• 1284: Einzug der Klarissinnen
• ab 1378: Neu- und Erweiterungsbau zu einer dreischiffigen Pfeilerhalle im Chor (bis zur Zerstörung), sowie Freskierung
• ältestes gotisches Kreuzrippengewölbe Bayerns
• 1735 - 1738: Barockisierung durch Johann Baptist Zimmermann (Fresken und Stuck)
• 1810/1811: klassizistische Überarbeitung des Außenbaus durch Gustav Vorherr nach Entwurf Karl von Fischers

Schäden

• Totalverlust:
 - 17. Dezember 1944: durch Sprengbomben schwere Beschädigungen
 - Chor, südliches Seitenschiff und Gewölbe zerstört
 - vorrübergehende Sicherung der Reste
• 1954: figurliche Teile der gotischen Freken abgenommen und Ruine abgetragen

Wiederaufbau

• 1954 - 1956: moderner Neubau der Kirche

Literatur

HEMMETER, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 104.
TAUBERT, Johannes: Aus der Tätgkeit der Restaurierungswerkstatt, in: 16. Bericht des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 1957, S. 44 - 49.

Weitere Bilder