Zerstörung: 13.01.1945
Wiederaufbau: 1955-1961
Baugeschichte
• 1892 - 1900: durch Gabriel von Seidl als Clubhaus der Münchener Künstler erbaut
• 1937/1938: der westliche Flügel um den Hof durch Waldemar Brinkmann aufgestockt
• reiche Ausstattung unter Beteiligung von Franz von Lehnbach
• 1937/1938: der westliche Flügel um den Hof durch Waldemar Brinkmann aufgestockt
• reiche Ausstattung unter Beteiligung von Franz von Lehnbach
Schäden
• schwere Schäden:
- 13. Januar 1945: durch Brandbomben ein Großteil der Raumausstattung, vor allem der Festsaalbau, zerstört, das bekrönende Türmchen abgebrannt
- 13. Januar 1945: durch Brandbomben ein Großteil der Raumausstattung, vor allem der Festsaalbau, zerstört, das bekrönende Türmchen abgebrannt
Wiederaufbau
• 1955 - 1959: Wiederinstandsetzung des Restauranttrakts um den Hof
• 1960/1961: durch Erwin Schleich Außenbau:
- Lehnbachzimmer und Foyer wiederhergestellt
- Festsaal an der ursprünglichen Form orientiert ausgebaut
- Treppenhaus und Venezianisches Zimmer im Originalzustand erhalten
- die anderen Räume modern
• 1960/1961: durch Erwin Schleich Außenbau:
- Lehnbachzimmer und Foyer wiederhergestellt
- Festsaal an der ursprünglichen Form orientiert ausgebaut
- Treppenhaus und Venezianisches Zimmer im Originalzustand erhalten
- die anderen Räume modern
Literatur
BESELER, Hartwig / GUTSCHOW, Niels: Kriegsschicksale Deutscher Architektur. Verluste - Schäden - Wiederaufbau. Eine Dokumentation für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, Band II: Süd, Neumünster 1988, S. 1404.
HEMMETER, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 138.
SAILER, Anton: Das Münchener Künstlerhaus und der Künstlerhausverein, Festschrift, München 1961.
HEMMETER, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 138.
SAILER, Anton: Das Münchener Künstlerhaus und der Künstlerhausverein, Festschrift, München 1961.