Baugeschichte
• 1816 - 1818: durch Leo von Klenze als Stadtpalais und erster Bau im Bereich der Ludwigstraße mit drei Fassaden erbaut
• verbindliches Vorbild für den Odeon-Außenbau (Odeonsplatz 3)
• verbindliches Vorbild für den Odeon-Außenbau (Odeonsplatz 3)
Schäden
• Totalverlust:
- 1943 und 1945: bei Luftangriffen stark beschädigt
- 1943 und 1945: bei Luftangriffen stark beschädigt
Wiederaufbau
• nach Kriegsende: vorläufige Sicherung
• 1961: abgebrochen
• 1963 - 1966: durch das Landbauamt als Stahlbetonskelettbau mit vorgeblendeter, rekonstruierter Klenze-Fassade (aus Ziegeln) neu aufgebaut:
- Steingussgliederung
- die Westfront ist um zwei Achsen nach Norden verlängert, am Odeonsplatz ein zusätzliches Portal eingefügt
- nur der Säulenbalkon im Süden ist original
- die Innenraumdisposition neu
• heutige Nutzung: Bayerisches Finanzministerium
• 1961: abgebrochen
• 1963 - 1966: durch das Landbauamt als Stahlbetonskelettbau mit vorgeblendeter, rekonstruierter Klenze-Fassade (aus Ziegeln) neu aufgebaut:
- Steingussgliederung
- die Westfront ist um zwei Achsen nach Norden verlängert, am Odeonsplatz ein zusätzliches Portal eingefügt
- nur der Säulenbalkon im Süden ist original
- die Innenraumdisposition neu
• heutige Nutzung: Bayerisches Finanzministerium
Literatur
BESELER, Hartwig / GUTSCHOW, Niels: Kriegsschicksale Deutscher Architektur. Verluste - Schäden - Wiederaufbau. Eine Dokumentation für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, Band II: Süd, Neumünster 1988, S. 1409.
HEMMETER, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 145.
HEMMETER, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 145.