Atlas zum Wiederaufbau

Blick von der Festung Marienberg auf die zerstörte Stadt, © Links: Carl Lamb, Bayer. Landesamt für Denkmalpflege Bildarchiv, Nachlass Lamb, Rechts: Wikipedia Roland.h.bueb
Löwenbrunnen Burghausen // Übrige
Zerstörung: 02.03.1945
Wiederaufbau: 1976-1977
Baugeschichte
• 15. Jh.: als Marktbrunnen urkundlich belegt
• 1658: Zapfsäule mit krönendem Wappenlöwen errichtet
• oktogonales Becken auf dreistufigem Sockel
• 1658: Zapfsäule mit krönendem Wappenlöwen errichtet
• oktogonales Becken auf dreistufigem Sockel
Schäden
• schwere Schäden:
- 2. März 1945: durch eine Sprengbombe bis auf einen Säulenstumpf mit dem Löwen zerstört
- 2. März 1945: durch eine Sprengbombe bis auf einen Säulenstumpf mit dem Löwen zerstört
Wiederaufbau
• nach dem Krieg: Säule provisorisch aufgestellt
• 1976 - 1977: Brunnen unter Verwendung der Originalreste durch die Firma Albert Pollety rekonstruiert
• 1976 - 1977: Brunnen unter Verwendung der Originalreste durch die Firma Albert Pollety rekonstruiert
Literatur
HEMMETER, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 53.