Baugeschichte
• 1820: erbaut durch Leo von Klenze
• mit Säulenbalkon und überkuppeltem zweistöckigen Festsaal
• mit Säulenbalkon und überkuppeltem zweistöckigen Festsaal
Schäden
• Totalverlust:
- 1944: bei Luftangriff vollständig ausgebrannt, Mauern teilweise eingestürzt
- 1959: Ruine abgetragen
- 1944: bei Luftangriff vollständig ausgebrannt, Mauern teilweise eingestürzt
- 1959: Ruine abgetragen
Wiederaufbau
• 1959/1960:
- Neubau unter Rekonstruktion der Fassade (im Erdgeschoss verändert) und Einbeziehung des originalen Säulenbalkons
- Verzicht auf die flache Mittelkuppel
- durch das neue, erhöhte Dach starke Veränderung der Proportionen
- Neubau unter Rekonstruktion der Fassade (im Erdgeschoss verändert) und Einbeziehung des originalen Säulenbalkons
- Verzicht auf die flache Mittelkuppel
- durch das neue, erhöhte Dach starke Veränderung der Proportionen
Literatur
BESELER, Hartwig / GUTSCHOW, Niels: Kriegsschicksale Deutscher Architektur. Verluste - Schäden - Wiederaufbau. Eine Dokumentation für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, Band II: Süd, Neumünster 1988, S. 1406.
HEMMETER, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 140.
HEMMETER, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 140.