Baugeschichte
• um 1760 - 1765: nach Plan von Karl Albrecht von Lespilliez erbaut, Fassade mit Rocaille-Dekor
Schäden
• mittelschwere Schäden:
- 1944: bei Luftangriff ausgebrannt und im Inneren teilweise zerstört
- 1944: bei Luftangriff ausgebrannt und im Inneren teilweise zerstört
Wiederaufbau
• ab 1949: auf dem Erdgeschoss-Grundriss neu erbaut, die Fassade restauriert, Innenraumgliederung verändert
Literatur
BESELER, Hartwig / GUTSCHOW, Niels: Kriegsschicksale Deutscher Architektur. Verluste - Schäden - Wiederaufbau. Eine Dokumentation für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, Band II: Süd, Neumünster 1988, S. 1415.
HEMMETER, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 152.
HEMMETER, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 152.