Baugeschichte
• 1693/1694: Vorgängerbau nach Plänen Enrico Zucallis umgebaut
• 1731 - 1733: innere und äußere Umgestaltung durch François Civilliés d.Ä. unter Mitwirkung von Johann Baptist Zimmermann, Joachim Dietrich und Nikolaus Gottfried Stuber
• 1820 und 1900: Umbauten
• enthält die schönsten Rokoko-Privaträume Münchens
• 1731 - 1733: innere und äußere Umgestaltung durch François Civilliés d.Ä. unter Mitwirkung von Johann Baptist Zimmermann, Joachim Dietrich und Nikolaus Gottfried Stuber
• 1820 und 1900: Umbauten
• enthält die schönsten Rokoko-Privaträume Münchens
Schäden
• schwere Schäden:
- 24./25. April 1944: bei Luftangriff bis auf Fassade zerstört
- Verlust der Raumausstattungen
- 24./25. April 1944: bei Luftangriff bis auf Fassade zerstört
- Verlust der Raumausstattungen
Wiederaufbau
• 1950 - 1952: Fassade in ursprünglicher Form wiederhergestellt
• Restbau samt der Innenraumaufteilung durch Carl Sattler neu konzipiert
• Restbau samt der Innenraumaufteilung durch Carl Sattler neu konzipiert
Literatur
BAYERISCHE VEREINSBANK (Hg.): Zwei Münchner Adelspalais. Palais Portia. Palais Preysing, München 1984.
BESELER, Hartwig / GUTSCHOW, Niels: Kriegsschicksale Deutscher Architektur. Verluste - Schäden - Wiederaufbau. Eine Dokumentation für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, Band II: Süd, Neumünster 1988, S. 1416.
HEMMETER, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 155.
BESELER, Hartwig / GUTSCHOW, Niels: Kriegsschicksale Deutscher Architektur. Verluste - Schäden - Wiederaufbau. Eine Dokumentation für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, Band II: Süd, Neumünster 1988, S. 1416.
HEMMETER, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 155.