Atlas zum Wiederaufbau

Schloss Nymphenburg München // Residenzen, Schlösser und Burgen

Zerstörung: 1943-25.11.1944
Wiederaufbau: 1943-1986

Zur Detailseite von München

Baugeschichte

• ehemalige Sommersitz der bayersischen Kurfürsten und Könige
• die weiträumige Anlage ist das Ergebnis einer kontinuierlichen Entwicklung von 150 Jahren
• 1664 - 1675: Errichtung des Hauptschlosses, als würfelförmiger Kubus und Kern der Anlage, durch Agostino Barelli und Enrico Zuccali
• 1702 - 1705: an das Hauptschloss beiderseits durch doppelgeschossige Arkaden verbundene Pavillons als Flügel angefügt (durch Giovanni Antonio Viscardi)
• nach 1715: Überarbeitung der gesamten Anlage durch Joseph Effner
• seit 1701: ein schnurgerader, in einer Kaskade endender Kanal bildet die zentrale Achse des westlich des Schlosses angelegten französischen Parks
• ab 1716: Bau der vier miteinander korrespondierenden Lusthäuser im Park:
 - 1716 - 1719: Pagodenburg von Joseph Effner
 - 1718 - 1721: Badenburg von Joseph Effner
 - 1725 - 1728: Magdalenenklause von Joseph Effner
 - 1734 - 1739: Amalienburg von François Cuvilliés (eine der kostbarsten Schöpfungen des Rokoko)
• 1728: Entstehen des Rondells, eines weiten halbkreisförmigen Ehrenhofs auf der Stadtseite, umstellt von zehn Wohnpavillons
• 1739: Bau der Chorfrauenkirche im Nordflügel am Ehrenhof durch Joseph Effner mit Stuck von Johann Baptist Zimmermann (seit 1937 profaniert)
• um 1810: Verwandlung der den Kanal flankierenden Parkflächen in einen englischen Park

Schäden

• mittelschwere Schäden:
 - 1943: zwei Bauten des Nordrondells teilweise ausgebrannt und mittlerer Pavillon des Südrondells beschädigt
 - Chrofrauenkirche durch Luftmine total zerstört
 - 9. März 1943: durch Sprengbombe Obergeschoss des Südteils der Badenburg und der Festsaal zerstört
 - 25. November 1944: Kaskade bei Luftangriff beschädigt

Wiederaufbau

• 1943: bereits im Krieg die beiden nördlichen Pavillons der Rondellbauten rekonstruiert
• nach 1945: die südlichen Pavillons der Rondellbauten rekonstruiert
• bis 1952: Badenburg wieder eingedeckt
• bis 1965: Kaskade unter weitgehender Erneuerung wiederhergestellt
• 1965/1966: Chorfrauenkirche im Nordtrakt des Schlosses äußerlich rekonstruiert und so Baulücke geschlosssen, Innenausbau zur Schule
• 1977 - 1986: Generalrestaurierung der Badenburg mit Rekonstruktion des Deckengemäldes Jacopo Amigoni durch Karl Manninger

Literatur

HEMMETER, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 124.