Atlas zum Wiederaufbau

Blick von der Festung Marienberg auf die zerstörte Stadt, © Links: Carl Lamb, Bayer. Landesamt für Denkmalpflege Bildarchiv, Nachlass Lamb, Rechts: Wikipedia Roland.h.bueb
Toplerhaus Nürnberg // Wohngebäude
Baugeschichte
• 1509 - 1591: durch Jakob Wolff d.Ä. errichtet
• 1597: Anbau
• viergeschossiger, turmartiger Sandsteinquaderbau in den Winkel zweier Straßen eingefügt
• drei zu fünf Achsen, Fialengiebel, zwei Chörlein, Dacherker, im innern Treppenaufgang mit Maßwerkbrüstung, zahlreiche Ausstattungsdetails
Schäden
• Totalverlust:
- 2. Januar 1945: völlig ausgebrannt und bis zum ersten Obergeschoss eingestürzt
- Ruine später abgebrochen
Literatur
BESELER, Hartwig / GUTSCHOW, Niels: Kriegsschicksale Deutscher Architektur. Verluste - Schäden - Wiederaufbau. Eine Dokumentation für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, Band II: Süd, Neumünster 1988, S. 1460.