Biogramm: |
- 1948 Abitur
- 1948-1953 Germanistik- , Geschichts- , Geographie-, Philosophie- und Pädagogikstudium an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Passau und Universität München
- 1953 1. Staatsexamen
- ab 1953 Referendarzeit am Alten Gymnasium Regensburg
- 1955 2. Staatsexamen
- 1955-1975 als Lehrer, Seminarleiter und stv. Direktor am Adalbert-Stifter-Gymnasium Passau tätig
- ab 1966 Delegierter im Bayerischen Philologenverband und Bezirksvorstand von Niederbayern
- ab 1971 Mitglied des Bundeshauptvorstands des Deutschen Beamtenbunds
- 1975-1992 Leiter des Gymnasiums Vilshofen (zuletzt Oberstudiendirektor)
- 1977-1985 stv. Vorsitzender des Bayerischen Philologenverbands
- 1991 Leiter des Referats für Ruhestandsfragen im Bayerischen Philologenverband
- jahrelanger Schriftleiter der Verbandszeitschrift des Bayerischen Philologenverbands „Das Gymnasium in Bayern“
- 1971 Mitglied des Hauptvorstands und Vorsitzender der Bildungskommission
- 1985 stv. Vorsitzender und damit Vorstandsmitglied des Bayerischen Beamtenbunds (BBB)
- 1989-1991 Vertreter des BBB in der Kommission für Sozialpolitik des Deutschen Beamtenbunds
- 19.10.1992-31.01.1998 Mitglied des Bayerischen Senats
- Diss.: Das epische Werk Ludwig Thomas, Universität München 1953 (maschinenschriftlich). Darstellendes Spiel im Deutschunterricht, in: Handbücher für künstlerische und musische Erziehung, hg. v. P. Amtmann, Bd. 2, München 1965; Der Moralist Ludwig Thoma, in: Handbuch der Literatur in Bayern, hg. v. Albrecht Weber, Regensburg 1987; Nachwort zu "D. Wittiber" von Ludiwg Thoma, München 1992 (Serie Piper). Seit 1979 Schriftleiter von "Das Gymnasium in Bayern" (Verbandszeitschrift des Bayerischen Philologenverbands)
- Auszeichnungen: Bundesverdienstkreuz, Päpstlicher Ritterorden vom Heiligen Silvester
|
GND: |
1014497523
|
Literatur/Quellen: |
- freundliche Hinweise Ralf Empl, München
|