Seitenübersicht

Die Zeit vom Jahr 1900 bis zum Jahr 1925:
Der Weltkrieg und der Freistaat

Vor ungefähr 125 Jahren hat es große Veränderungen gegeben.
Diese Veränderungen hat es überall auf der Welt gegeben.
Auch in Europa und in Bayern hat es Veränderungen gegeben.
Der Grund dafür war der Erste Welt-Krieg.
In diesem Krieg haben viele Länder gegeneinander gekämpft.
Der Krieg hat 4 Jahre lang gedauert.
Der Krieg war vom Jahr 1914 bis zum Jahr 1918.
Fast 10 Millionen Soldaten sind in diesem Krieg gestorben.
Das sind sehr viele Soldaten.
Soldaten sind Menschen, die in einem Krieg kämpfen.
In diesem Krieg sind ungefähr 200-Tausend Soldaten aus Bayern gestorben.
Und mehr als 400-Tausend Soldaten aus Bayern sind verletzt worden.

Revolution

Das Leben für die Menschen in Deutschland war nach 4 Jahren Krieg sehr schlimm.
In ganz Deutschland waren viele Menschen damit nicht einverstanden.
Sie wollten etwas verändern.
Das nennt man Revolution.
In einer Revolution streiten die Menschen mit der Regierung.
Auch in Bayern hat es eine Revolution gegeben.
Am 7. November 1918 hat es eine Friedens-Kundgebung in München gegeben.
Das war kurz bevor der Erste Weltkrieg zu Ende ging.
Eine Friedens-Kundgebung ist ein Treffen von Menschen.
Die Menschen wollen Frieden und keinen Krieg.

Der Politiker Kurt Eisner war an diesem Tag sehr wichtig.
Er hat gesagt:
Bayern ist jetzt ein Freistaat.
Freistaat ist ein anderes Wort für Republik.
Eine Republik ist eine Staats-Form.
In einer Republik entscheiden die Bürger, wer die Macht hat.
Die Bürger wählen die Politikerinnen und die Politiker.
Die Politikerinnen und Politiker machen Gesetze und regieren das Land.
Es gibt ab jetzt keinen König mehr, der das Land regiert.
König Ludwig III. war der letzte König von Bayern.
Ludwig III. spricht man Ludwig der Dritte.
Er war vom Jahr 1913 bis zur Revolution im Jahr 1918 König.
Dann ist er mit seiner Familie aus Bayern geflohen.
Danach ist die Revolution schlimmer geworden.
Es hat immer mehr Gewalt gegeben.
Im Februar 1919 ist Kurt Eisner gestorben.
Jemand hat ihn erschossen.

Die Bamberger Verfassung

Im August 1919 hat Bayern eine neue Verfassung bekommen.
Eine Verfassung ist eine Art Regel-Buch für ein Land.
Die neue Verfassung war zum ersten Mal demokratisch.
Demokratisch heißt:
Alle Menschen haben die gleichen Rechte.
Zum Beispiel das Recht auf Freiheit.
Und alle Menschen dürfen mitbestimmen.
Diese Verfassung heißt Bamberger Verfassung, weil sie in Bamberg geschrieben wurde.
Bamberg ist eine Stadt in Bayern.

Veränderungen

Durch diese Verfassung hat sich viel für die Menschen in Bayern verändert.
Zum Beispiel:
Frauen haben ab dem Zeit-Punkt wählen dürfen.
Das war vorher nicht so.
Außerdem hatten Adels-Titel keine Bedeutung mehr.
Alle Menschen hatten ab jetzt die gleichen Rechte.
Adels-Titel sind besondere Namen für Könige und ihre Familien.
 

Und noch etwas ist anders geworden.
Auch Deutschland hat neue Regeln für das ganze Land bekommen.
Auch Bayern muss sich an diese neuen Regeln halten.
Das heißt:
Diese Regeln sind wichtiger als die Regeln von Bayern.
Oder die Regeln von anderen Bundes-Ländern.
 

Die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland haben jetzt mehr mitbestimmen dürfen.
Zum Beispiel bei einem Volks-Begehren oder einem Volks-Entscheid.
Ein Volks-Begehren ist, wenn Menschen über ein Thema sprechen wollen.
Zum Beispiel über ein neues Gesetz.
Dafür können sie Unterschriften sammeln.
Wenn die Menschen viele Unterschriften haben, dann gibt es eine Abstimmung.
Diese Abstimmung nennt man Volks-Entscheid.
Bei einem Volks-Entscheid dürfen alle Bürgerinnen und Bürger über ein Thema abstimmen.
Sie können mit Ja oder Nein antworten.
So entscheiden die Bürgerinnen und Bürger zusammen.

Bayern und die National-Sozialisten

Nicht alle Menschen in Deutschland haben diese Veränderungen gut gefunden.
Viele Menschen waren damit nicht einverstanden.
Sie hatten andere Ideen.
Zum Beispiel die National-Sozialisten.
Das kurze Wort für National-Sozialisten ist Nazis.

Im Jahr 1923 ist es zum Hitler-Putsch in München gekommen.
Putsch bedeutet:
Jemand versucht, die Macht zu bekommen.
Das versucht er zum Beispiel mit Gewalt.
Adolf Hitler ist ein sehr bekannter Politiker in Deutschland gewesen.
Die National-Sozialisten war die Gruppe von Adolf Hitler.
Adolf Hitler und seine Gruppe haben den Hitler-Putsch gemacht.
Sie wollten die Regierung übernehmen.
Sie haben es nicht geschafft.
Trotzdem haben die National-Sozialisten immer mehr Macht bekommen.
Diese Gruppe hatte schlechte und gefährliche Meinungen.
Später waren sie für schlimme Verbrechen verantwortlich.