Medienkompetenz vielseitig und innovativ: Die Programme der Bavariathek - für alle Schularten und Jahrgangsstufen
Wie funktioniert modernes Grafikdesign? Woran erkenne ich seriöse Quellen? Wie komme ich Bildmanipulationen auf die Schliche? In den Programmen der Bavariathek setzen sich die Schülerinnen und Schüler konzentriert und kritisch mit verschiedensten Medien auseinander – stets mit Blick auf die Herausforderungen der Gegenwart. Die Arbeit erfolgt an der „Digitalen Werkbank“, einer eigens programmierten und in ihrer Art einzigartigen Software, die eine Anpassungen der Programme an alle Schularten und Jahrgangsstufen sowie praxisorientiertes, kollaboratives Arbeiten und Präsentieren ermöglicht. Die Vermittlung historischen Wissens und die Erlangung von Medienkompetenz gehen dabei stets Hand in Hand. Die Programme lehnen sich an die Lehrpläne aller bayerischen Schularten an.
Zur Unterstützung bei der Organisation eines Wandertags oder einer Exkursion ins Haus der Bayerischen Geschichte steht Lehrkräften ein Elternbrief zur Verfügung.
Für Informationen und Reservierungen melden Sie sich bei der Buchungshotline unter +49 (0)941 788 388 0 oder per E-Mail an museumsfuehrung@stadtmaus.de, alternativ können Sie auch das Buchungsformular verwenden. Weitere Informationen zur Buchung finden Sie unter www.museumsfuehrung.stadtmaus.de.
Hass und Hetze statt Dialog und Demokratie – ein trauriges Phänomen mit verheerenden Folgen. Doch es gibt Hoffnung: Als Investigativ-Team lösen die Schülerinnen und Schüler einen prominenten politischen Mordfall. Mit Hilfe von historischen Quellen, originalen Polizeiakten und anderen Beweismitteln machen sie sich auf die Jagd nach den Mördern und ihren Auftraggebern. Aber Vorsicht: Die Zeit läuft! Eine heiße Spur führt sie in die Anfangsjahre der Weimarer Republik – direkt zu einer Verschwörung mitten in Bayern.
Während sich anderswo Revolutionen ankündigen, sorgt in Bayern König Ludwig I. mit einer Liebesaffäre für Schlagzeilen. In dem packenden Escape Game schlüpfen die Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Privatdetektiven: Wer ist die mysteriöse Geliebte wirklich? Was steckt hinter ihrer verführerischen Fassade? Bringt sie den König um seinen Thron? Und ist am Ende sogar sein Leben in Gefahr? Scharfsinn, Kombinationsfähigkeit und Schnelligkeit sind gefragt, um ein Netz aus Gerüchten, Intrigen und Machtspielen zu entwirren…
Bringen die Ermittelnden die Wahrheit ans Licht, bevor es zu spät ist?
Was zeigen Fotos wirklich? Wieviel Wahrheit bilden sie ab? Wie unterscheide ich Fakt von Fake? Schülerinnen und Schüler nehmen historische Fotografien unter die Lupe und entlarven Inszenierungen, Bearbeitungen und Manipulationen. Immer mit im Blick: aktuelle Phänomene und Fragestellungen rund um soziale Netzwerke, Desinformation und Fake News.
Zur Auswahl stehen folgende Schwerpunkte:
Welcher Slogan schafft Aufmerksamkeit? Wie gelingt ein richtiger Eyecatcher? Was ist meine Message? Fragen und Herausforderungen wie diesen begegnen Schülerinnen und Schüler ganz praktisch an der „Digitalen Werkbank“. Sie designen eigenes Plakat zur bayerischen Geschichte und zum Museum – und entscheiden dabei: Was sind meine persönlichen Highlights der bayerischen Geschichte? Was prägt meine Heimat? Was ist für mich typisch bayerisch?