Seitenübersicht

Gewaltmigration im Nationalsozialismus: jüdische Bevölkerung

Direkt nach der Machtübernahme im Januar 1933 schlossen die Nationalsozialisten jüdische Menschen aus der Gesellschaft aus. 

Ein Beispiel:

Im März 1933 warfen Menschen Fensterscheiben ein einem jüdischen Kaufhaus in München ein.

Der jüdische Anwalt Michael Siegel beschwerte sich darüber. Daraufhin ging die SS gegen ihn vor. SS ist die Abkürzung für den Namen Schutz-Staffel. Diese Gruppe verfolgte zum Beispiel Gegner der Nationalsozialisten oder jüdische Menschen. Mitglieder der SS schnitten Herrn Siegel die Hosenbeine ab. Danach zwangen sie ihn, barfuß durch die Stadt zu laufen.

Etwas weiter unten auf dieser Seite stellen wir sieben jüdische Menschen vor. Ihre Lebensgeschichten sind Beispiele für das Leid von Jüdinnen und Juden in Bayern. Sie stehen stellvertretend für viele Menschen, denen es ähnlich erging.

Diese Geschichten zeigen:

Das Leben der jüdischen Menschen wurde durch die Maßnahmen der Nationalsozialisten sehr schwer bis unmöglich. Viele mussten ihre Heimat verlassen. Zahlreiche Menschen wurden in Konzentrationslager gebracht. Sie wurden zur schweren Arbeit gezwungen oder sogar ermordet. 

(Text nach Dr. Kristina Milz, Ad hoc-AG „Judentum in Bayern in Geschichte und Gegenwart“ der Bayerischen Akademie der Wissenschaften)

Arbeitsaufträge

Aufgabe: Einzelne Lebensgeschichten (Biografien) bearbeiten

Wähle eine Person aus der Liste.

Erstelle einen kurzen Steckbrief. Schreibe dazu die wichtigsten Informationen und Jahreszahlen auf.

Beantworte dabei diese Fragen:

Wie sah das Leben der Person vor 1933 aus?

Wie hat sich das Leben der Person durch die Politik der Nationalsozialisten geändert?

Nenne konkrete Beispiele.

Wie reagierte die Person auf die Politik der Nationalsozialisten?

Wenn möglich:

Was geschah nach 1945 mit der Person oder ihrer Familie?

Stellt eure Ergebnisse vor.

Diskutiert gemeinsam in der Klasse:

Was haben die Maßnahmen der Nationalsozialisten für jüdische Menschen in Bayern bedeutet?
 

Aufgabe: Begriffe zuordnen

Legt die folgenden Wörter oder Ereignisse in der richtigen Reihenfolge auf den Zeitstrahl. Nehmt den Überblickstext zur Hilfe.
 

Die jüdischen Gemeinden in Bayern können auf eine reichhaltige und lange Geschichte zurückblicken.
Erfahre dank Zeitzeugenvideos, Fotografien, Statistiken und kurzen Informationstexten in unserem Internetportal Jüdisches Leben in Bayern mehr über die Vergangenheit und aktuelle Entwicklungen in deiner Region.