Bayerns Wirtschaft wird in dieser Zeit noch einmal größer.
Damit ist gemeint:
Es gibt immer mehr Geschäfte und Firmen.
Und diese Firmen verdienen immer mehr Geld.
Viele Menschen ziehen in die Groß-Städte, weil sie dort Arbeit finden.
Dadurch verändert sich Bayern.
Groß-Städte in Bayern sind zum Beispiel München oder Nürnberg.
Seit den 1960er Jahren wird Bayern immer moderner.
Mit 60er Jahren sind die Jahre von 1960 bis 1969 gemeint.
In dieser Zeit hat es zwei wichtige Personen für Bayern gegeben:
Alfons Goppel und Franz Josef Strauß.
Sie waren Minister-Präsidenten in Bayern.
Das heißt:
Sie waren die Chefs von der Regierung in Bayern.
Sie haben zu der Partei CSU gehört.
CSU ist die Abkürzung für Christlich Soziale Union.
Diese Minister-Präsidenten haben Bayern moderner gemacht.
Moderner heißt zum Beispiel:
Sie haben Straßen ausgebessert, weil die alten Straßen kaputt waren.
Sie haben Schulen und Universitäten gebaut.
Eine Universität ist so etwas wie eine Schule.
Hier kann man ein Studium machen.
Bei einem Studium lernt man einen Beruf.
Zum Beispiel Arzt.
Und sie haben einen Flughafen bei München gebaut.
Das alles war für Bayern sehr wichtig.
Alfons Goppel und Franz Josef Strauß konnten aber nicht alles machen.
Sie konnten zum Beispiel nicht alles bauen, was sie wollten.
Manche Dinge wollten die Menschen in Bayern nicht.
Zum Beispiel wollten die Menschen keine Wieder-Aufbereitungs-Anlage in Wackersdorf.
Die Abkürzung für Wieder-Aufbereitungs-Anlage ist WAA.
Wackersdorf ist ein Ort in der Nähe von Regensburg in der Oberpfalz.
Dort wollte Franz Josef Strauß eine WAA bauen.
Aber die Menschen dort wollten das nicht.
In einer WAA werden die Brenn-Stäbe von Atom-Kraft-Werken gelagert.
Dort werden sie auch bearbeitet, damit man sie wieder benutzen kann.
Mit den Brenn-Stäben wird Strom in einem Atom-Kraft-Werk gemacht.
Viele Menschen sagen:
Die Brenn-Stäbe sind gefährlich für die Menschen und die Umwelt.
Sie machen die Menschen krank und die Umwelt kaputt.
Deshalb waren die Menschen gegen den Bau von der WAA.
Und sie haben dagegen viel protestiert.
Auch darum haben die Chefs von Bayern gesagt:
Wir bauen doch keine WAA in Wackersdorf.
Auch der Umwelt-Schutz wird für die Menschen in Bayern immer wichtiger.
Zum Beispiel ist der National-Park Bayerischer Wald gegründet worden.
Das war im Jahr 1970.
Der National-Park ist ein großes Wald-Gebiet im Osten von Bayern.
Dort werden die Natur und die Tiere stark geschützt.
Zum Beispiel dürfen keine Bäume in dem Park gefällt werden.
Seit dem Jahr 1970 gibt es in Bayern ein Umwelt-Ministerium.
In einem Umwelt-Ministerium kümmert man sich um alle Dinge zum Thema Umwelt.
Das Umwelt-Ministerium in Bayern ist das erste Umwelt-Ministerium in Deutschland gewesen.
Und auch die Partei Die Grünen sind seit dem Jahr 1986 im bayerischen Landtag.
Für die Partei Die Grünen ist vor allem die Umwelt sehr wichtig.
Im Jahr 1990 wird Deutschland wiedervereint.
Wiedervereint heißt:
Es hat bis zum Jahr 1990 zwei deutsche Länder gegeben.
Das eine Land war die Bundes-Republik Deutschland.
Und das andere Land war die DDR.
DDR ist die Abkürzung für Deutsche Demokratische Republik.
Beide Länder waren durch eine lange Grenze voneinander getrennt.
Diese Grenze war sehr gut bewacht.
Im Jahr 1990 hat man diese Grenze aufgelöst.
Und beide Länder sind ein Land geworden.
Dadurch ist auch Bayern wichtiger geworden.
Das hat diesen Grund:
Bayern liegt nun in der Mitte von Europa.
Und ist nun wieder von allen Seiten gut erreichbar.
Ab dem Jahr 2000 ist es der Wirtschaft in Bayern besonders gut gegangen.
Man sagt dazu:
Es hat einen Wirtschafts-Aufschwung gegeben.
Immer mehr Produkte aus Bayern werden auf der ganzen Welt verkauft.
Produkte sind zum Beispiel Autos und Fernseher.
Auch der Tourismus ist für Bayern immer wichtiger geworden.
Mit Tourismus sind Reisen gemeint.
Immer mehr Menschen haben eine Reise nach Bayern gemacht.
Diese Menschen kommen aus der ganzen Welt nach Bayern.
Damit wurde auch viel Geld verdient.
Zum Beispiel haben Hotels viel Geld verdient, weil viele Menschen dort übernachtet haben.
Und viele Menschen in Bayern haben im Tourismus Arbeit gefunden.
Durch den Tourismus wird manchmal auch die Natur zerstört.
Zum Beispiel, weil man immer mehr Hotels gebaut hat.
Und auch das ist passiert:
Durch den Wirtschafts-Aufschwung sind viele Menschen zum Arbeiten nach Bayern gekommen.
Und diese Menschen haben oft nicht bayerisch geredet.
Sie haben zum Beispiel hochdeutsch geredet.
Mit hochdeutsch reden ist gemeint:
Man spricht die Wörter so, wie man sie schreibt.
Das haben immer mehr Menschen in Bayern gemacht.
Und deshalb sagen viele Menschen:
Der Dialekt in Bayern stirbt aus.
Damit ist hier gemeint:
In Deutschland gibt es verschiedene Gebiete.
Überall wird ein wenig anders geredet.
Zum Beispiel wird in Bayern bayerisch geredet.
Das nennt man Dialekt.
Wenn nun aber immer mehr Menschen in Bayern nicht mehr bayerisch reden.
Dann wird vielleicht irgendwann nicht mehr bayerisch in Bayern geredet.
Und der Dialekt stirbt aus.