In diesen Texten geht es um die Geschichte von Bayern.
Genauer gesagt um die Geschichte vom Jahr 1800 bis zum Jahr 2000.
Das sind 200 Jahre.
Das ist eine lange Zeit.
Und in dieser Zeit ist viel passiert.
Darüber gibt es eine Ausstellung in Regensburg.
Und zwar hier:
Im Haus der Bayerischen Geschichte.
Hier kann man viel über die Geschichte von Bayern lernen.
Bayern ist ein Bundes-Land im Süden von Deutschland.
Deutschland hat es aber früher so noch nicht gegeben.
Auch Bayern hat noch anders ausgesehen.
Bayern war in verschiedene Gebiete aufgeteilt.
Und überall hat es einen anderen Chef gegeben.
Manche Gebiete haben zum Beispiel einem Fürsten gehört.
Ein Fürst ist so ähnlich wie ein König.
Er hat über ein bestimmtes Gebiet geherrscht.
Andere Gebiete haben zum Beispiel der Kirche gehört.
Aus diesen Gebieten ist im Jahr 1806 das König-Reich Bayern geworden.
Das heißt:
Ab jetzt war ein König der Chef in Bayern.
Über 100 Jahre lang war Bayern ein König-Reich.
Das hat sich aber im Jahr 1918 geändert.
Nach dem Ersten Weltkrieg ist Bayern ein Freistaat geworden.
Der Erste Weltkrieg war vom Jahr 1914 bis zum Jahr 1918.
Viele Länder auf der ganzen Welt haben gegeneinander gekämpft.
Viele Menschen sind dabei gestorben.
Auch viele Menschen aus Bayern sind in diesem Krieg gestorben.
Ein Freistaat ist eine Republik.
Eine Republik ist eine Regierungs-Form.
In einer Republik entscheiden die Bürgerinnen und Bürger, wer die Macht hat.
Das heißt:
Die Bürgerinnen und Bürger wählen Politikerinnen und Politiker.
Diese regieren dann.
Das heißt zum Beispiel:
Diese Politikerinnen und Politiker machen die Gesetze für das Land.
Es gibt keine Königin mehr, die das Land regiert.
Oder keinen König mehr, der das Land regiert.
Nach dem Zweiten Weltkrieg hat sich wieder viel verändert.
Der Zweite Weltkrieg war vom Jahr 1939 bis zum Jahr 1945.
Auf der ganzen Welt hat es Kämpfe gegeben.
Und sehr viele Menschen sind gestorben.
Nach dem Zweiten Weltkrieg ist Bayern wieder zu einer Demokratie geworden.
Demokratie heißt:
Jeder Mensch darf mitbestimmen, was in seinem Land passiert.
Zum Beispiel durch Wahlen.
Und ab dem Jahr 1946 hat Bayern eine neue Verfassung bekommen.
Eine Verfassung ist ein besonderer Text.
In einer Verfassung steht, was wichtig in einem Land ist.
Zum Beispiel, welche Gesetze und Regeln es in dem Land geben soll.
Auch in den letzten 50 Jahren ist in Bayern viel passiert.
Zum Beispiel ist die Wirtschaft in Bayern immer größer geworden.
Dazu sagt man Wirtschafts-Wachstum.
Mit Wirtschafts-Wachstum ist gemeint:
Es gibt immer mehr Geschäfte und Firmen.
Und diese Geschäfte und Firmen verdienen immer mehr Geld.
Produkte aus Bayern werden auf der ganzen Welt verkauft.
Zum Beispiel Fernseher.
Die Firmen in Bayern haben mit ihren Produkten viel Geld verdient.
Und sie verdienen damit auch heute noch viel Geld.
Darum hat es viel Arbeit für die Menschen in Bayern gegeben.
Und den Menschen in Bayern ist es gut gegangen.
Das ist auch heute noch so.
Darüber und noch über einige Dinge mehr gibt es Informationen in diesen Texten.
Damit sind Informationen aus Bayern von den letzten 200 Jahren gemeint.