Seitenübersicht

Der Ausbruch der Revolution in Bayern jährte sich im Jahr 2018 zum 100. Mal. Wenige Themen der modernen bayerischen Geschichte erfahren heute noch so kontroverse Reaktionen wie der bewegte Zeitraum von November 1918 bis Mai 1919. Verfolgen Sie in der Bavariathek den Ausbruch der Revolution in München sowie die weiteren Ereignisse! Begegnen Sie den prägenden politischen Ideen und Akteure und werfen Sie einen Blick auf das Geschehen an anderen Orten in ganz Bayern!

Newsticker zur Revolution
  • Chronik der laufenden Ereignisse:
  • 7. November 1917: Beginn der Oktoberrevolution in Russland.
  • 31. Januar – 4. Februar 1918: Zeitweiser Streik der Arbeiter der Münchener Rüstungsindustrie zur Erzwingung des Kriegsendes.
  • 3. März 1918: Der Friedensvertrag von Brest-Litowsk zwischen der Sowjetregierung und dem Deutschen Reich wird geschlossen.
  • 15. – 17. Juni 1918: Die letzte Offensive der deutschen Heere in Frankreich scheitert.
  • 21. September 1918: Die Oberste Heeresleitung spricht sich für Friedensverhandlungen mit den USA aus.
  • 5. Oktober 1918: Die Regierung des Deutschen Reichs bittet den US-amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson um Vermittlung bei Waffenstillstandsverhandlungen.
  • 12./13. Oktober 1918: Auf dem Parteitag der bayerischen Mehrheitssozialdemokraten fordert der Landtagsabgeordnete Ernst Schneppenhorst die Abschaffung der Monarchie.
  • 15. Oktober 1918: Der USPD Reichstagskandidat Kurt Eisner, der im Zuge des Januarstreiks 1918 verhaftet wurde, wird anlässlich der Reichstagswahlen vorzeitig aus der Untersuchungshaft entlassen.
  • 28. Oktober 1918: Der Kaiser des Deutschen Reichs, Wilhelm II., überträgt durch die „Gesetze zur Abänderung der Reichsverfassung“ dem Reichstag bedeutende Machtbefugnisse.
  • 28. Oktober 1918: Die Besatzungen der in Kiel liegenden deutschen Hochseeflotte meutern.
  • 3. November 1918: Die USPD lädt zu einer Friedensdemonstration auf der Theresienwiese ein.
  • 3. November 1918: Zwischen Österreich-Ungarn und Italien tritt ein Waffenstillstand in Kraft.
  • 6. November 1918: Die Kammer der Abgeordneten stimmt einem Gesetzentwurf zu, Bayern in eine parlamentarische Monarchie umzuwandeln.
  • 6. November 1918: In zahlreichen norddeutschen Hafenstädten kommt es zu revolutionären Erhebungen.
  • 7. November 1918: Im Anschluss an eine von der MSPD organisierten Friedensdemonstration auf der Theresienwiese beginnt der USPD Politiker Kurt Eisner mit einigen Anhängern mit der Revolution in Bayern: Ohne nennenswerten Widerstand werden Kasernen, öffentliche Einrichtungen und Regierungsgebäude besetzt, König Ludwig III. verlässt unbehelligt die Landeshauptstadt. Im Mathäserbräu am Stachus wird der erste Arbeiter- und Soldatenrat gewählt.