In diesem Text geht es um König Ludwig II.
Ludwig II. spricht man Ludwig der Zweite.
Ludwig II. ist im Jahr 1864 König von Bayern geworden.
Das ist ungefähr 160 Jahre her.
160 Jahre ist eine sehr lange Zeit.
Ludwig II. war sehr jung, als er König geworden ist.
Er war erst 18 Jahre alt.
Und er hat auch keine Kriege gemocht.
Er interessierte sich zum Beispiel sehr für Kunst.
Ludwig II. hat viele Schlösser bauen lassen.
Zum Beispiel das Schloss Neuschwanstein.
Das Schloss sieht aus wie in einem Märchen.
Das Bauen von dem Schloss hat sehr viel Geld gekostet.
Aber er selbst hatte zu wenig Geld, um die Schlösser zu bauen.
Deswegen hat er Schulden gemacht.
Das heißt:
Er hat mehr Geld ausgegeben als er gehabt hat.
Als Ludwig II. König war, ist etwas Wichtiges passiert.
Damit ist etwas Wichtiges für die Geschichte von Bayern gemeint.
Frankreich und Preußen haben Krieg geführt.
Der Krieg hat den Namen Deutsch-Französischer Krieg gehabt.
In einem Krieg kämpfen Menschen gegeneinander.
Und viele Menschen sterben dabei.
Bayern hat Preußen in diesem Krieg gegen Frankreich geholfen.
Und zusammen haben sie gegen Frankreich gewonnen.
Frankreich ist ein Land neben Deutschland.
Preußen war ein anderes König-Reich.
Heute gibt es Preußen nicht mehr.
Nach dem Deutsch-Französischen Krieg wurde das Deutsche Kaiser-Reich gegründet.
Dazu haben sich viele Gebiete zusammengeschlossen.
Zum Beispiel Bayern und Preußen.
Aber auch noch andere Gebiete.
In einem Kaiser-Reich gibt es einen Kaiser.
Ein Kaiser ist der Chef von einem Land.
Er ist noch wichtiger als ein König.
Der Kaiser bestimmt was wichtig ist.
Und alle Menschen in dem Land sollen sich daran halten.
Die Könige haben Macht verloren, weil es einen Kaiser gibt.
Das heißt:
Sie konnten nun nicht mehr so viel selbst bestimmen wie früher.
König Ludwig II. wollte seine Macht nicht verlieren.
Er wurde aber zu etwas gezwungen:
Er musste den Kaiser-Brief unterschreiben.
Der Kaiser-Brief ist ein wichtiger Brief.
In diesem Brief steht:
Bayern ist jetzt ein Teil von dem Deutschen Kaiser-Reich.
Und der Kaiser hat die Macht über Bayern.
Ludwig II. hat nun weniger Macht gehabt.
Er hat ein paar Sonder-Rechte gehabt.
Mit Sonder-Recht ist gemeint:
Er hat über bestimmte Sachen selbst entscheiden dürfen.
Und er hat dafür nicht die Zustimmung vom Kaiser gebraucht.
Zum Beispiel hat er das Sonder-Recht über die Besteuerung von Bier gehabt.
Besteuerung von Bier heißt:
Wer Bier gemacht hat, musste Geld an den König zahlen.
Im Jahr 1886 ist das passiert:
Die Bürgerinnen und Bürger in Bayern waren sehr unzufrieden mit dem König.
Auch seine Familie und die Politiker in Bayern waren unzufrieden mit ihm.
Deshalb sollte er abgesetzt werden.
Absetzen heißt:
Er durfte nicht mehr König sein.
Sie haben dafür einen Arzt um seine Meinung gefragt.
Der Arzt hat gesagt:
Ludwig II. ist krank und kann deshalb kein König mehr sein.
Mit krank ist hier seelisch krank gemeint.
Seelisch kranke Menschen sind zum Beispiel oft sehr traurig.
Und sie wissen nicht warum.
Für diese Menschen ist es oft schwierig, eine Entscheidung zu treffen.
Kurze Zeit später stirbt Ludwig II. in einem bayerischen See.
Niemand weiß den Grund für seinen Tod.
Bis heute ist der Tod von Ludwig II. ein Rätsel.
Ludwig II. ist schon sehr lange tot.
Trotzdem finden viele Menschen seine Schlösser immer noch sehr schön.
Sehr viele Menschen kommen aus anderen Ländern jedes Jahr nach Bayern.
Sie kommen, um sich die Schlösser von König Ludwig II. anzuschauen.