Napoleon hat Bayern zu einem König-Reich gemacht.
Ein König-Reich ist ein Land mit einer Königin oder einem König.
Napoleon hat Bayern zwei neue Gebiete geschenkt:
Schwaben und Franken gehören nun auch zu Bayern.
Bayern ist also größer geworden.
Die neuen Gebiete sollen gut mit den anderen Gebieten zusammenwachsen.
Mit anderen Gebieten sind Gebiete gemeint, die schon zu Bayern gehört haben.
Zum Beispiel Niederbayern.
Ludwig I. ist König in Bayern gewesen.
Ludwig I. spricht man:
Ludwig der Erste.
Er war König vom Jahr 1825 bis zum Jahr 1848.
Also 23 Jahre lang.
König heißt:
Er war der Chef in Bayern.
Das war vor ungefähr 200 Jahren.
200 Jahre sind eine sehr lange Zeit.
Eine Nation ist eine große Gruppe von Menschen.
Diese Menschen haben viele Dinge gemeinsam.
Zum Beispiel leben sie oft in einem Land.
Und sie sprechen oft die gleiche Sprache.
Deutschland ist zum Beispiel eine Nation.
Deutschland besteht aus 16 Bundes-Ländern.
Bayern ist heute ein Bundes-Land von Deutschland.
Ludwig I. hat ein Ziel gehabt:
Alle Menschen in Bayern sollen sich als eine Nation fühlen.
Dieses Ziel war Ludwig I. sehr wichtig.
Darum hat er zum Beispiel den Ludwig-Donau-Main-Kanal gebaut.
Ein Kanal ist hier so etwas wie ein Fluss.
Diesen Fluss bauen Menschen.
Schiffe können auf diesem Fluss fahren.
Der Kanal verbindet die Donau mit dem Main.
Die Donau und der Main sind zwei große Flüsse in Bayern.
Der Main ist im Norden von Bayern.
Und die Donau ist im Süden und im Osten von Bayern.
Der Kanal hat also viele Gebiete miteinander verbunden.
Ludwig I. hat auch viele Denkmäler gebaut.
Ein Denkmal ist ein wichtiger Ort.
Dort erinnert man sich an etwas Wichtiges.
Zum Beispiel an eine Person.
Die Menschen sollten sich über die Denkmäler freuen.
Und sie sollten gemeinsam stolz auf Bayern sein.
Im Jahr 1848 hat es Aufstände in Bayern gegeben.
Bei Aufständen gehen Menschen auf die Straße.
Die Menschen waren mit einigen Dingen nicht einverstanden.
Zum Beispiel ist das Bier immer teurer geworden.
Und sie haben immer weniger Geld für ihre Arbeit bekommen.
Dazu sagt man auch Lohn.
Die Bürgerinnen und Bürger in Bayern wollten auch mehr Mitsprache.
Mitsprache bedeutet:
Alle Menschen dürfen bei Entscheidungen mitreden.
Zum Beispiel in der Politik.
Es sollten nicht nur der König und die Minister entscheiden dürfen.
Das hat Ludwig I. nicht gefallen.
Auch deshalb hat er abgedankt.
Abgedankt heißt:
Er hat freiwillig aufgehört, ein König zu sein.
Maximilian II. hat die Bürgerinnen und Bürger besser verstanden.
Er hat zum Beispiel die Presse-Freiheit unterstützt.
Presse-Freiheit bedeutet:
Zeitungen dürfen über alle Ereignisse schreiben.
Die Zeitungen dürfen dafür nicht bestraft werden.
Maximilian II. hat auch das Wahl-Recht unterstützt.
Wahl-Recht bedeutet:
Alle Bürgerinnen und Bürger dürfen über ihr Land mitentscheiden.
Außerdem sind Vereine entstanden.
In Vereinen machen Bürgerinnen und Bürger etwas zusammen.
Die Vereine sind zum Beispiel deshalb wichtig gewesen:
Hier haben sich verschiedene Menschen getroffen.
Dort haben sie Neuigkeiten ausgetauscht.
Und konnten miteinander über Politik sprechen.
Das war wichtig.
Mehr Menschen haben nun die Politik besser verstanden.
Die Menschen konnten sich nun selbst eine Meinung zu vielen Dingen machen.
Die Menschen haben gelernt, was für sie wichtig ist.
Und was sie dafür tun können.