Im Jahr 1933 haben die National-Sozialisten die Regierung übernommen.
Damit ist die Regierung von Deutschland von früher gemeint.
Deutschland hat aber hier noch einen anderen Namen gehabt.
Es hat den Namen Deutsches Reich gehabt.
Das kurze Wort für National-Sozialisten ist Nazis.
Die Nazis haben eine Partei gehabt.
Diese Partei war die NSDAP.
NSDAP ist die Abkürzung für National-Sozialistische-Deutsche-Arbeiter-Partei.
Die NSDAP hatte das Haken-Kreuz als Zeichen.
Man kann ein Haken-Kreuz unten auf dem Bild sehen.
Adolf Hitler war der Chef von der NSDAP.
Und er war auch der Chef von der Regierung im Deutschen Reich.
Die Nazis haben aus dem Deutschen Reich eine Diktatur gemacht.
Diese Diktatur hat den Namen National-Sozialismus gehabt.
Eine Diktatur ist eine Art von Regierung.
Diktatur heißt:
Ein Mensch bestimmt allein in einem Land.
Er bestimmt zum Beispiel:
Welche Gesetze es in einem Land gibt.
Und wie die Menschen in einem Land leben sollen.
Bayern war im National-Sozialismus sehr wichtig.
Viele wichtige Nazis sind aus Bayern gekommen.
Vor allem München war sehr wichtig für die Nazis.
Die Nazis haben in München angefangen, ihre Politik zu machen.
Sie sind in München immer größer geworden.
Größer geworden heißt hier:
Es hat in München immer mehr Nazis gegeben.
Und sie haben immer mehr Macht bekommen.
Darum sagt man zu München auch Hauptstadt der Bewegung.
Damit ist der Anfang vom National-Sozialismus gemeint.
Es hat viele Veranstaltungen in München von den Nazis gegeben.
Zum Beispiel hat Adolf Hitler in München viele Reden gehalten.
Auch Nürnberg war eine sehr wichtige Stadt für die Nazis.
In Nürnberg waren die Reichs-Partei-Tage.
Die Reichs-Partei-Tage waren große Treffen von Adolf Hitler und von seiner Partei.
Sie haben dort Reden gehalten und Paraden gemacht.
Sie haben so gezeigt:
Wir sind stark und haben viel Macht.
Wir haben vor niemand Angst.
Die Politik von den Nazis war für viele Menschen gefährlich.
Deshalb ist es vielen Menschen nicht gut gegangen.
Zum Beispiel:
Aber auch Menschen mit Behinderung ist es nicht gut gegangen.
Die Nazis haben gesagt:
Diese Menschen mögen wir nicht.
Sie sind anders als wir.
Deshalb ist das Leben von vielen Menschen immer schwieriger geworden.
Diese Menschen wurden zum Beispiel in Konzentrations-Lager gebracht.
Das kurze Wort für Konzentrations-Lager ist KZ.
In Deutschland sind viele KZs gebaut worden.
Mit KZs sind mehrere Konzentrations-Lager gemeint.
Das erste KZ war in Dachau.
Dachau ist eine Stadt in Bayern.
Dachau ist in der Nähe von München.
Ein KZ war wie ein Gefängnis.
Dort wurden zum Beispiel Menschen mit Behinderung und Gegner vom National-Sozialismus eingesperrt.
Aber diese Menschen haben nichts Schlimmes gemacht.
Die Menschen wurden in den KZs schlecht behandelt.
Juden waren besonders betroffen.
Juden sind Menschen, die einer bestimmten Religion angehören.
Diese Religion heißt Judentum.
Das Judentum ist eine der ältesten Religionen von der Welt.
Die Juden hatten immer weniger Rechte.
Sie wurden nicht nur in KZs eingesperrt.
Später wurden sie in Vernichtungs-Lagern auch getötet.
Vernichtungs-Lager waren sehr schlimme Orte.
Dort wurden Menschen von den Nazis getötet.
Auch viele andere Gruppen von Menschen wurden dort getötet.
Zum Beispiel Menschen mit Behinderung.
Im Frühling vom Jahr 1945 ist etwas sehr Wichtiges passiert:
Der Zweite Weltkrieg war zu Ende.
Das war vor ungefähr 80 Jahren.
Soldaten aus vielen Ländern haben die Nazis besiegt.
Zum Beispiel Soldaten aus den USA.
Sie haben die Menschen in Bayern befreit.
Und auch die Menschen in den KZs.
Die Menschen mussten nicht mehr in einem KZ leben.
In Bayern hat es zu dieser Zeit viel Not gegeben.
Mit Not ist gemeint:
Die Menschen hatten viele Sachen nicht, die sie zum Leben gebraucht haben.
Zum Beispiel Essen.
Es hat aber auch kaum Wohnungen oder Häuser gegeben.
Viele Häuser sind im Krieg zerstört worden.
Sie mussten erst wieder neu gebaut werden.
Viele Straßen waren zerstört.
Und überall sind Trümmer gelegen.
Mit Trümmern sind zum Beispiel Reste von zerstörten Gebäuden gemeint.
Zum Beispiel Mauern und Steine.
Nach dem Krieg sind sehr viele Menschen nach Bayern gekommen.
Es waren ungefähr 2 Millionen Menschen.
Das ist eine sehr große Zahl.
Diese Menschen waren Flüchtlinge und Heimat-Vertriebene.
Flüchtlinge heißt:
Sie müssen aus ihrer Heimat fliehen.
Zum Beispiel wegen Krieg oder Hunger.
Heimat-Vertriebene heißt:
Sie werden aus ihrer Heimat vertrieben.
Sie können dort nicht mehr leben, weil es ihre Heimat nicht mehr gibt.
Viele Flüchtlinge und Heimat-Vertriebe sind aus den alten Ost-Gebieten gekommen.
Alte Ost-Gebiete bedeutet:
Das waren Gebiete im Osten vom Deutschen Reich.
Diese Gebiete waren:
Diese Gebiete liegen alle östlich vom heutigen Deutschland.
Auf einer Land-Karte wäre das rechts von Deutschland.
Die Gebiete gehören heute zu den Ländern Tschechien und Slowakei.
Die Menschen wurden mit der Zeit in Bayern integriert.
Integriert bedeutet:
Man wird Teil von einer Gruppe.
Alle Menschen in dieser Gruppe haben dann die gleichen Rechte.
Aber auch die gleichen Pflichten.
Mit Pflichten sind Dinge gemeint, die man machen muss.
Zum Beispiel Steuern zahlen.