Biogramm: |
- Besuch der Volksschule in Regensburg
- Besuch des humanistischen Gymnasiums in Metten und Regensburg
- 1910 Abitur
- Studium der Rechtswissenschaft und Nationalökonomier (Volkswirtschaft) an den Universitäten Würzburg und München
- 1917-1919 Vorbereitungsdienst für Verwaltungsjuristen
- seit 1918 Mitglied der BVP
- seit 1919 juristischer Hilfsarbeiter bei der Stadtverwaltung Regensburg
- 1920 Staatsprüfung für den höheren Justiz- und Verwaltungsdienst
- seit 1920 rechtsanwaltlicher Hilfsarbeiter in München, juristischer Hilfsarbeiter der Stadt Regensburg, Ratsassessor und Stadtsyndikus in Regensburg
- seit 1922 berufsmäßiger Stadtrat (Rechtsrat) bei der Stadtverwaltung Regensburg
- seit 01.01.1925-1945 berufsmäßiger rechtskundiger (2.) Bürgermeister von Regensburg
- März 1933-November 1933 Mitglied des Deutschen Reichstags (BVP)
- Ende 1933 vorübergehend verhaftet
- seit 1935 Mitglied der NSDAP und förderndes Mitglied der SS
- nach Kriegsende 1945 von der US-Militärregierung zunächst mit der Leitung der Stadtverwaltung beauftrtagt
- Sommer 1945 wegen seiner Tätigkeit während der NS-Zeit nach wenigen Wochen von der US-Militärregierung entlassen
- Ende 1945 Mitbegründer der CSU in Regensburg
- 01.07.1948 Ruhestandsversetzung
- 1950-1955 Vorsitzender des CSU-Bezirksverbands Oberpfalz
- 1050-1955 Mitglied des Landesvorstands der CSU
- 30.03.1952 Wahl zum Oberbürgermeister der Stadt Regensburg
- 1952-1959 Oberbürgermeister von Regensburg
- 28.11.1954-23.11.1958 Mitglied des Bayerischen Landtags (CSU)
|
GND: |
121120414
|
Literatur/Quellen: |
- Balcar, Jaromír / Schlemmer, Thomas (Hg.): An der Spitze der CSU. Die Führungsgremien der Christlich-Sozialen Union 1946 bis 1955, München 2007 (= Darstellungen zur Zeitgeschichte. Hg. vom Institut für Zeitgeschichte, Bd. 68), S. 602 f.
|