Seitenübersicht

Dill, Hans

Geboren: Brand (heute: Milire/Tschechien), 25.06.1887
Gestorben: Bad Soden, 07.07.1973
Beruf(e)/Ämter: Porzellanmaler
Wohnort(e): Würzburg
Konfession: katholisch
Parteizugehörigkeit: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
Hans  Dill

ca. 1929, Fotografie

Mitgliedschaft im Bayer. Parlament:
  • Landtag: 1919-12.02.1932
Ausschüsse:
  • V.Finanz-Ausschuss (18.03.1919) Mitglied 1.WP 1919-1920
  • Verfassungs-Ausschuss (24.10.1919) Mitglied 1.WP 1919-1920
  • II.Verfassungs-Ausschuss (18.03.1919) Mitglied 1.WP 1919-1920
  • Ausschuss für die Zeit der Vertagung des Landtags nach
  • 30 der Verfassungsurkunde (16.08.1919) Mitglied 1.WP 1919-1920
  • Ausschuss für den Staatshaushalt stv.Schriftführer 2.WP 1920-1924
  • Ausschuss für die Zeit der Vertagung nach
  • 30 Abs.III der Verfassungsurkunde (04.08.1922) Mitglied 2.WP 1920-1924
  • Ausschuss für den Staatshaushalt (16.07.1920) Mitglied 2.WP 1920-1924
  • Ausschuss für den Staatshaushalt (27.06.1924) Mitglied 3.WP 1924-1928
  • Zwischenausschuss (09.07.1926) Mitglied 3.WP 1924-1928
  • Zwischenausschuss (21.07.1927) Mitglied 3.WP 1924-1928
  • Ständiger Ausschuss (27.04.1928) Mitglied 4.WP 1928-1932
  • Landtagsvorstand zur Entscheidung etwaiger Streitfragen beim Vollzug des Aufwandsentschädigungsgesetzes (25.07.1928) Mitglied 4.WP 1928-1932
  • Zwischenausschuss (09.07.1929) Mitglied 4.WP 1928-1932
  • Ausschuss für den Staatshaushalt (25.07.1928) Mitglied 4.WP 1928-1932
  • Zwischenausschuss (31.07.1928) stv. Mitglied 4.WP 1928-1932
Weitere Funktionen:
  • Ältestenrat (Landtag): Mitglied 1.WP 1919-1920
  • Ältestenrat (Landtag): Mitglied 2.WP 1920-1924
  • Ältestenrat (Landtag): Mitglied 3.WP 1924-1928
Der Landtag 1919-1920 (1. Wahlperiode) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Stkr.Würzburg I und III/Ufr
Der Landtag 1920-1924 (2. Wahlperiode) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Stkr.Hof,Rehau-Selb,Pegnitz-Weidenberg-Berneck/Ofr
Der Landtag 1924-1928 (3. Wahlperiode) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Stkr.Kulmbach,Kronach-Stadtsteinach-Teuschnitz/Ofr
Der Landtag 1928-1932 (4. Wahlperiode) (anzeigen)
Stimmkreis:
  • Stkr.Bamberg,Kulmbach,Kronach-Teuschnitz-Sonnefeld/Ofr
Mandatsunabhängige Funktionen:
Mitgliedschaft in anderen Parlamenten:
  • 09.1930-07.07.1933 Mitglied des Deutschen Reichstags
Sonstige Funktionen:
  • ab 25.11.1921 Beirat der Bayerischen Verwertungsstelle für Heeresgut: Vertreter 2.WP 1920-1924
  • Staatsgerichtshof (25.07.1928) Mitglied 4.WP 1928-1932

Biogramm:
  • Volksschule
  • Lehre
  • bis 1912 als Porzellanmaler tätig
  • März 1912-Juli 1913 Parteisekretär der SPD in Würzburg
  • seit 1913 verheiratet
  • August 1913-Mai 1919 Bezirksparteisekretär der SPD für Nordbayern mit Sitz in Nürnberg
  • 1914-1919 Gemeindebevollmächtigter (SPD) in Nürnberg
  • Mai 1919-September 1919 Landesparteisekretär der SPD für Bayern mit Sitz in München (nach dem Attentat auf Erhard Auer mit der Leitung des SPD-Landessekretariats betraut)
  • September 1919-September 1927 Redakteur der "Münchener Post"
  • 1920 Kandidat der SPD für die Wahl zum Deutschen Reichstag
  • 12.01.1919-12.02./24.04.1932 Mitglied des Bayerischen Landtags; Nachfolger: Walther, Max
  • seit 08.11.1922 stellv. Vorsitzender der Vereinigten Sozialdemokratischen Partei (VSPD)
  • Oktober 1927-1933 Bezirksparteisekretär der SPD für Franken mit Sitz in Nürnberg
  • 1927 2. Vorsitzender des Landesausschusses der SPD in Bayern
  • Ende der 1920er Jahre stellv. Vorsitzender der Landtagsfraktion der SPD
  • 1930-1933 Mitglied des Deutschen Reichstags (SPD)
  • Juni 1933 Emigration nach Prag
  • seit Sommer 1933 Grenzsekretär des Exilvorstands der SPD in Mies bei Pilsen (Deckname Agnes Kühnl)
  • seit Ende 1936 Sekretär der Deutschen sozialdemokratischen Arbeiterpartei in der Tschechoslowakischen Republik (DSAP) in Winterberg/Westböhmen
  • 26.03.1938 Wahl in den DSAP-Vorstand
  • November 1938 Emigration nach Großbritannien
  • seit November 1938 als Porzellanmaler in Großbritannien tätig
  • Juli 1939 Übersiedelung nach Kanada
  • 1939-1966 Farmer in Tupper (British-Columbia)
  • 1966 Rückkehr nach Deutschland (Neuenhain/Taunus)
  • Mitglied der Treugemeinschaft sudetendeutscher Sozialdemokraten
GND: 123490839
Literatur/Quellen:
  • Körner, Hans-Michael (Hg.): Große Bayerische Biographische Enzyklopädie, Bd. 1, München 2005, S. 367.
  • Röder, Werner / Strauss, Herbert A. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933. Bd. 1: Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben, München u.a. 1980, S. 131.
  • http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php (04.07.2017).

Zurück